• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urteil: Präimplantationsdiagnostik nur bei schwerwiegenden Erbkrankheiten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. März 2019
in News
Teile den Artikel

VGH München: Vergleichsmaßstab ist die Duchenne-Muskeldystrophie

Eine Präimplantationsdiagnostik (PID) ist nur bei besonders schwerwiegenden Erbkrankheiten zulässig. Maßstab ist eine erbliche schwere Muskelschwäche, konkret die Muskeldystrophie des Typs Duchenne, wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München in einem am Freitag, 15. März 2019, zugestellten Urteil vom Vortag entschied (Az.: 20 B 17.1507).

Die Duchenne-Muskeldystrophie wird von der Mutter meist auf Söhne vererbt, ohne dass die Mutter selbst erkrankt war. Durch die Krankheit wird das wichtige Muskeleiweiß Dystrophin nicht gebildet; Muskelfasern werden deshalb allmählich durch Fett ersetzt. Dies führt zu einem Muskelverfall und meist bereits im jungen Erwachsenenalter zum Tod.

Der VGH München stellte nun klar, dass die Bayerische Ethikkommission einer PID nur bei „schwerwiegenden Erbkrankheiten” zustimmen dürfe. Im Embryonenschutzgesetz habe der Gesetzgeber die Duchenne-Muskeldystrophie als schwerwiegende Erbkrankheit eingestuft. Daher könne sie zum Vergleich herangezogen werden. Abzustellen sei dabei „immer auf den konkret zu erwartenden Ausprägungsgrad der Erbkrankheit und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Eltern”.

Im Streitfall ist der Vater an Myotoner Dystrophie erkrankt. Die Erbkrankheit ist mit einer verzögerten Entspannung der Muskeln und zudem ebenfalls mit einer Muskelschwäche verbunden.

Hierzu betonte nun der VGH, dass diese Erkrankung „in verschiedenen Schweregraden auftreten kann”. Als „schwerwiegend” im Sinne des Embryonenschutzgesetzes sei aber nur die „kongenitale Myotone Dystrophie” anzusehen, bei der meist bereits ab Geburt schwerste Beeinträchtigungen aufträten. Hierfür bestehe im konkreten Fall aber kein hohes Risiko, da diese Form fast ausschließlich über die Mutter vererbt werde, nicht über den hier allein vorbelasteten Vater. Daher lehnte der VGH den Wunsch der Eltern nach einer PID ab. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

10 Tipps zum Schutz vor Zecken – geschlossene Kleidung

10 Tipps zum Schutz vor Zecken - hohes Gras meiden

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR