• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urteil: Zwangsweise Unterbringung von Alkoholkranken erschwert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

BGH: Alkoholsucht allein noch kein Grund für Psychiatrie
(jur). Alkoholkranke dürfen nicht allein wegen ihrer Alkoholsucht gegen ihren Willen in die geschlossene Psychiatrie untergebracht werden. Eine zwangsweise, von ihrem Betreuer beantragte Unterbringung ist nur dann zulässig, wenn der Alkoholismus „im ursächlichen Zusammenhang mit einem geistigen Gebrechen, insbesondere einer psychischen Erkrankung steht“ oder die Sucht ein entsprechendes Ausmaß erreicht hat, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 13. April 2016 (Az.: XII ZB 95/16).

Damit hob der BGH eine Entscheidung des Landgerichts Itzehoe auf, einen 51-jährigen Alkoholkranken gegen dessen Willen in die geschlossene Psychiatrie unterzubringen. Der unter einer Betreuung stehende Mann ist seit vielen Jahren alkoholkrank.

Es kam zu wiederholten Delirien und Stürzen, bei denen er sich verletzte. Auch mehrere Aufenthalte in betreuten Wohngruppen und Kliniken konnten häufige Krampfanfälle und zwei Suizidversuche nicht verhindern. Der Betreuer des Mannes beantragte schließlich die geschlossene Unterbringung.

Ein psychiatrischer Gutachter stellte zwar fest, dass der Kranke tatsächlich die „Struktur einer geschlossenen Unterbringung“ benötige. Allerdings sei er noch eingeschränkt zur Bildung eines freien Willens fähig. Gegen seinen Willen sei eine Unterbringung daher nicht möglich.

Nach Einholung eines Zweitgutachtens genehmigte das Landgericht eine einjährige Unterbringung. Es lägen „hirnorganische Wesensveränderungen sowie Folgeschäden wie eine Leberzirrhose vor. Der Alkoholismus habe das Ausmaß eines „geistigen Gebrechens“ erreicht, so dass eine zwangsweise Unterbringung zulässig sei. Es drohe krankheitsbedingt die Gefahr einer Selbstschädigung. Den Suchtdruck leugne der 51-Jährige völlig.

Der BGH hob dieses Urteil nun auf und verwies das Verfahren zur weiteren Prüfung an das Landgericht zurück. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sei die geschlossene Unterbringung nur zulässig, wenn dies dem Wohl des Betreuten dient und wegen einer psychischen Krankheit oder seelischen oder geistigen Behinderung die Gefahr einer Selbstschädigung besteht. Der Betreute dürfe aber nicht gegen seinen freien Willen untergebracht werden.

Alkoholismus sei für sich genommen keine psychische Krankheit oder eine geistige oder seelische Behinderung. Auch die bloße Rückfallgefahr begründe keine vom Betreuer zwangsweise beantragte Unterbringung. Hier sei nicht ausreichend geprüft worden, inwieweit der 51-Jährige noch einen freien Willen bilden könne. Bestehe ein freier Wille, stehe es ihm auch frei, „Hilfe zurückzuweisen“, betonten die Karlsruher Richter.

Hier sei das Zweitgutachten fehlerhaft und nicht neutral gewesen, da es zum freien Willen keine ausreichenden Feststellungen erhob. Dies müsse das Landgericht nun nachholen. (fle/mwo)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Treueforschung: Welche Berufsgruppe neigt zum Fremdgehen?

Entscheidung über Glyphosat: Pestizid doch nicht krebserregend?

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR