• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

UV-Strahlung im Sonnenlicht senkt den Blutdruck

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Sonnenlicht in Maßen kann gegen Bluthochdruck helfen

21.01.2014

Sonnenlicht soll zur Linderung von Bluthochdruck beitragen, indem UV-Strahlen die Blutgefäße weiten. Das schreiben britische Wissenschaftler im „Journal of Investigative Dermatology". Dieser Zusammenhang könnte auch erklären, warum Patienten im Winter einen höheren Bluthochdruck als im Sommer haben. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte die vollständige Meidung von Sonnenlicht demnach Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

Sonnenlicht beeinflusst Bluthochdruck und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie die Forscher berichten, beeinflusst die UV-Strahlung den Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Haut, was eine Weitung der Blutgefäße zur Folge hat. Dadurch verringert sich der arterielle Druck und der Blutdruck sinkt. Bislang warnten Mediziner ausdrücklich vor dem Sonnenbaden aufgrund des Hautkrebsrisikos. Laut der Studie ist es jedoch empfehlenswert, sich in Maßen der Sonnenstrahlung auszusetzen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt zu reduzieren.

Martin Feelisch, Medizinprofessor an der Universität von Southampton, und seine Kollegen führten ihre Versuche mit 24 Studienteilnehmern durch, die sich für 20 Minuten unter eine Bräunungslampe mit UV-Strahlung legten. Damit wurde eine Strahlungsintensität von 30 Minuten in der echten Sonne erreicht. Der Durchgang wurde wiederholt, jedoch ohne die UV-Strahlung, so dass die Probanden lediglich mit Wärme bestrahlt wurden. Während sich im ersten Versuch eine Verringerung des Blutdrucks zeigte, wurde im zweiten Versuch kein Effekt auf den Blutdruck nachgewiesen. Den Forschern zufolge, entsprechen ihre Ergebnisse den jahreszeitlichen Blutdruckschwankungen und den daraus folgenden Risiken für Probleme des Herz-Kreislauf-Systems.

„Alle unsere Daten liefern gemeinsam den Mechanismus betreffende Einblicke in eine wichtige Funktion der Haut bei der Modulation der systemischen Stickstoffmonoxid-Bioverfügbarkeit, die für die jahreszeitlichen und breitengradbedingten Schwankungen des Blutdrucks und der Herzkreislauferkrankungen verantwortlich sein kann“, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin. (ag)

Bild: Dieter Schütz /Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verdopplung der FSME-Infektionen

Fiebermittel verstärken Todesrisiko der Grippe

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR