• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeitvertreib im Lockdown: Videospiele können das Wohlbefinden steigern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. November 2020
in News
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.
Studie wirf neues Licht auf Videospiele: Offenbar sorgen Games für mehr Wohlbefinden. (Bild: Davide Angelini/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Videospiele scheinen die psychische Gesundheit zu verbessern

Genervt vom Job, vom Alltag oder von der Corona-Pandemie? Ein englisches Forschungsteam schlägt eine einfache und scheinbar effektive Lösung vor: Einfach die Videospielkonsole einschalten und ein bisschen zocken. Denn die mit Videospielen verbrachte Zeit wurde in einer aktuellen Studie positiv mit dem Wohlbefinden assoziiert.

Zeit, die man mit Videospielen verbringt, kann gut für das Wohlbefinden sein. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Oxford University im Rahmen einer aktuellen Studie. Zumindest gilt dies für die Spiele „Plants vs Zombies: Battle for Neighborville“ und „Animal Crossing: New Horizons“. Das Forschungsteam wertete in der ersten Studie dieser Art aus den Spielen gesammelte Industriedaten aus und verknüpfte diese Informationen mit dem Wohlbefinden der 3.274 Teilnehmenden.

Spieledaten wurden zur Verfügung gestellt

Anstatt die Spielerinnen und Spieler zu fragen, wie viel Zeit sie mit Videospielen verbringen, wussten die Forschenden anhand der bereitgestellten Daten der Spielefirmen „Electronic Arts“ und „Nintendo of America“ genau, wie lange die einzelnen Probandinnen und Probanden in den jeweiligen Spielen verbracht haben. In einer umfangreichen Umfrage sollten die Teilnehmenden dann über ihr Wohlbefinden berichten.

Positive und gemeinsame Erfahrungen wichtiger als Spielzeit

Dabei zeigte sich, dass diejenigen, die über sich selbst sagen, dass sie Freude an Videospielen haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein besseres Wohlbefinden berichten, wenn sie Zeit mit Videospielen verbringen. Das Wohlbefinden war bei denjenigen am größten, die positive Erfahrungen in den Spielen erlebten, wie beispielsweise das Knüpfen neuer Kontakte oder das Spielen mit Freunden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere das Spielen in Verbindung mit sozialen Kontakten zum Wohlbefinden der Menschen beitragen kann.

Frühere Studienergebnisse könnten eingefärbt sein

„Frühere Forschungsarbeiten haben sich hauptsächlich auf Erhebungen von Selbstberichten gestützt, um die Beziehung zwischen Spiel und Wohlbefinden zu untersuchen“, erläutert Forschungsleiter und Studienhauptautor Professor Andrew Przybylski. Diese Selbstberichte seien getrübt von falschen Einschätzungen oder von weit verbreiteten Ansichten, beispielsweise von Eltern oder politischen Entscheidungsträgern. Das beeinflusse die Evidenz von Studien.

Erste Studie dieser Art

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Videospiele nicht unbedingt schlecht für die Gesundheit sind; es gibt natürlich noch andere psychologische Faktoren, die einen signifikanten Einfluss auf das Wohlbefinden einer Person haben“, so der Professor. Durch die Zusammenarbeit mit den bekannten Spieleunternehmen konnte das Fachwissen von Wissenschaft und Industrie sinnvoll kombiniert werden. So konnte erstmals ein ungefärbter Zusammenhang zwischen Spielzeit, Spielverhalten und Wohlbefinden auf Grundlage von realen Daten geschaffen werden.

Machen Videospiele gewalttätig und süchtig?

Videospiele haben teilweise einen schlechten Ruf. Sie standen in der Vergangenheit unter Verdacht, Gewalttaten zu fördern oder süchtig zu machen. Eine weitere Studie von Forschenden der Brigham Young University zeigte, dass eine generelle Verteufelung übertrieben ist. Über 90 Prozent der untersuchten Personen, die regelmäßig Videospiele spielen, haben keine schädlichen oder negativen Langzeitfolgen zu befürchten. Nur ein kleiner Teil der Spielenden entwickelt eine schadhafte Spielsucht (siehe Artikel: Machen Videospiele süchtig).

Wann liegt eine Vidoespielsucht vor?

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt eine sogenannte „Gaming disorder“ erst vor, wenn im Zuge des Spielens auffällige Verhaltensmuster von ausreichender Schwere über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten hinweg auftreten. Typische Anzeichen einer Spielesucht seien signifikante Beeinträchtigungen in persönlichen, familiären, sozialen, erzieherischen und/oder beruflichen Bereichen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Oxford Internet Institute (OII): Groundbreaking new study says time spent playing video games can be good for your wellbeing (veröffentlicht: 16.11.2020), oii.ox.ac.uk
  • Niklas Johannes, Matti Vuorre, Andrew Przybylski: Video game play is positively correlated with well-being; in: PsyArXiv, 2020, psyarxiv.com
  • Coyne, Sarah M.,Stockdale, Laura A.,Warburton, Wayne,Gentile, Douglas A.,Yang, Chongming,Merrill, Brett M.: Pathological video game symptoms from adolescence to emerging adulthood: A 6-year longitudinal study of trajectories, predictors, and outcomes., in Developmental Psychology, 2020, psycnet.apa.org
  • WHO: Addictive behaviours: Gaming disorder (veröffentlicht: 14.09.2018), who.int

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blutdruckmessung.

Bluthochdruck mögliche Ursache schwerer Hirnschäden im Alter

Facharzt hört eine von Viren umkreiste virtuelle Lunge mit dem Stetoskop ab.

COVID-19: Aktualisierte Stellungnahme zur Risikoabschätzung

Jetzt News lesen

Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR