• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hydroxychloroquin: Gefährliche Risiken bei der Behandlung von COVID-19

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Juni 2020
in News
Gesichter von Mann und Frau mit Mundschutz vor blauem Hintergrund mit dem Schriftzug Hydroxychloroquin
Das Malaria-Medikament Hydroxychloroquin wurde zwar zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 eingesetzt, positive Auswirkungen bei dieser Patientenpopulation sind jedoch nicht erwiesen. (Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hydroxychloroquin: Risiken bei Anwendung zur Behandlung von COVID-19

Das Malaria-Medikament Hydroxychloroquin gehört für viele Fachleute zu den vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten bei der Suche nach einer COVID-19-Therapie. Doch das Arzneimittel birgt ein Risiko für teilweise lebensbedrohliche Nebenwirkungen. Zudem seien positive Auswirkungen auf Corona-Erkrankte noch nicht erwiesen.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erneut vor den Risiken bei Anwendung von Hydroxychloroquin (und Chloroquin) zur Behandlung von COVID-19 warnt.

Hilft das Malaria-Medikament bei COVID-19?

US-Präsident Donald Trump hat Hydroxychloroquin als ein „Geschenk Gottes“ bezeichnet. Er nimmt das Malaria-Medikament als COVID-19-Prophylaxe ein.

Dabei ist die Wirksamkeit noch gar nicht bewiesen. Vielmehr hat eine wissenschaftliche Untersuchung gezeigt, dass dieses Medikament, wie auch Chloroquin, mehr Schaden als Nutzen bringt.

Diese Studie, die im Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht wurde, war für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Anlass, Tests mit dem Malaria-Medikament Hydroxychloroquin zur Bekämpfung von COVID-19 auszusetzen.

Dutzende Forschende haben sich jedoch laut einem in der Fachzeitschrift „The BMJ“ veröffentlichten Bericht besorgt über die Studie geäußert, die sowohl Besorgnis angesichts der Methodik als auch der Erhebung der Daten ausgelöst habe.

Die Diskussion über die (mögliche) Wirksamkeit des Medikaments bei COVID-19 wird also weitergehen.

Arzneimittel mit schweren Nebenwirkungen

Wie das BfArM schreibt, wurde das zur Behandlung von Malaria und bestimmten Autoimmunerkrankungen zugelassene Hydroxychloroquin zwar zur Behandlung von COVID-19-Erkrankten eingesetzt, positive Auswirkungen bei dieser Patientenpopulation sind jedoch nicht erwiesen.

Verschiedene Beobachtungsstudien in COVID-19 haben berichtet, dass Hydroxychloroquin (und Chloroquin) mit einem erhöhten Risiko für kardiale Probleme assoziiert sind. Den Angaben zufolge handelt es sich hierbei um bekannte Nebenwirkungen von Hydroxychloroquin, die Herzrhythmusstörungen und Herzstillstand einschließen.

Daher sollte vor einer Verordnung geprüft werden, ob weitere Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen wie vorbestehende Herzerkrankungen, Elektrolytstörungen (Kalium, Magnesium) oder die gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern können, bestehen.

Laut dem BfArM werden Herzrhythmusstörungen wahrscheinlicher und schwerwiegender, wenn Hydroxychloroquin in höheren als den für die zugelassenen Indikationen empfohlenen Dosen verwendet oder wenn es mit bestimmten Antibiotika wie Azithromycin kombiniert wird.

Zusätzlich zu den kardialen Nebenwirkungen kann Hydroxychloroquin auch neuropsychiatrische Störungen wie Erregung, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Psychose sowie Selbstmordgedanken verursachen.

Darüber hinaus kann das Mittel Störungen der Leberfunktion sowie neuronale Schäden verursachen, die zu epileptischen Anfällen (Krämpfen) führen können, und es kann den Blutzucker senken.

Studien ausgesetzt oder gestoppt

Angesichts der sich abzeichnenden Datenlage haben manche EU-Länder klinische Studien zur Untersuchung von Hydroxychloroquin bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten ausgesetzt oder gestoppt.

Für einige Studien, darunter die große multinationale Studie „Solidarity” der WHO, wurde die Aufnahme von Patientinnen und Patienten in Versuchsarme mit Hydroxychloroquin ausgesetzt.

Eine vorläufige Überprüfung der Recovery-Studie, einer großen laufenden Studie an COVID-19-Erkrankten, ergab keine Gründe für die Aussetzung oder den Abbruch der Studie.

Solange weitere Analysen der verfügbaren Daten durchgeführt werden, sollte Hydroxychloroquin bei COVID-19 laut dem BfArM nur im Rahmen klinischer Studien oder in Härtefallprogrammen bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten unter strenger Überwachung eingesetzt werden.

Patientinnen und Patienten, denen Hydroxychloroquin für zugelassene Indikationen (Malaria und bestimmte Autoimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis und Lupus) verschrieben wurde, sollten das Arzneimittel weiterhin nach Anweisung der Ärztin oder des Arztes einnehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Hydroxychloroquin: Erneute Warnung vor Risiken bei Anwendung zur Behandlung von COVID-19, (Abruf: 02.06.2020), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • European Medicines Agency (EMA): COVID-19: reminder of the risks of chloroquine and hydroxychloroquine, (Abruf: 02.06.2020), European Medicines Agency (EMA)
  • Mehra M et al.: Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis; in: The Lancet, (veröffentlicht: 22.05.2020), The Lancet
  • Elisabeth Mahase: Covid-19: 146 researchers raise concerns over chloroquine study that halted WHO trial; in: The BMJ, (veröffentlicht: 02.06.2020), The BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann hat eine Wunde am Unterarm.

Wundheilung und Entstehung von Narben entschlüsselt

Neuer Ebola-Ausbruch im Kongo – zusätzlich zur COVID-19 Pandemie

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR