• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Spazierengehen in der Corona-Pandemie so wichtig ist

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
23. März 2021
in News
Menschen beim Spazierengehen.
Der klassische Spaziergang hat in Corona-Zeiten nach Ansicht von Experten an Bedeutung gewonnen. (Bild: Caroline Seidel/dpa)
Teile den Artikel

Der Spaziergang ist Volkssport und wichtigster Treffpunkt in der Pandemie

Der Spaziergang hatte vor der Pandemie ein leicht angestaubtes Image. Nun ist er wohl die meist ausgeführteste Art der körperlichen Betätigung und gleichzeitig sozialer Höhepunkt vieler Menschen geworden.

Er kostet nichts, ist gesund und kann spontan unternommen werden: Der Spaziergang. Seit der Corona-Pandemie ist das Flanieren und Schlendern verstärkt im Trend – und hat eine neue soziale Bedeutung bekommen.

Spazierengehen boomt in Corona-Zeiten

Ob in Parks, Wäldern oder zwischen Feldern: In der Corona-Krise ist der gute alte Spaziergang verstärkt in Mode gekommen. „Das ist ja auch kein Wunder“, sagt Professor Jens Kleinert von der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie der Deutschen Sporthochschule Köln.

„Viele Orte, wo man sich normalerweise mit Freunden treffen würde, stehen momentan nicht zur Verfügung – also trifft man sich draußen.“ Der Spaziergang sei zu einem „Medium des sozialen Miteinanders“ geworden: „Der Park ist der neue Biergarten.“

Anlässe haben sich verändert

Der Anlass für einen Spaziergang habe sich verändert, sagt auch die Kulturwissenschaftlerin Professorin Gudrun M. König von der TU Dortmund. „Man geht spazieren, um jemanden zu treffen und sich zu unterhalten. Vielleicht hat man eine Thermoskanne mit Kaffee, etwas zum Knabbern oder ähnliches dabei, was man normalerweise nicht zum Spaziergang mitnehmen würde.“

Klassischerweise führe der Spaziergang zum Flanieren auf die Promenade der Stadt – zum Sehen und Gesehenwerden -, oder für Naturliebhaber durch Wiesen und Wälder. In der derzeitigen Situation sei die Umgebung aber oft zweitrangig, sagt König, die ihre Doktorarbeit über die Kulturgeschichte des Spaziergangs geschrieben hat. Auch viele jüngere Menschen hätten das absichtslose Schlendern für sich entdeckt.

Spaziergang-Tourismus

„Wir merken seit Corona ein deutlich gestiegenes Interesse am Wandern und Spazierengehen“, sagt Nina Dolezych, Sprecherin der Ruhr Tourismus GmbH. Viele Menschen im Ruhrgebiet seien auf der Suche nach Anregungen und Tipps für kürzere Spaziergänge wie auch längere Wanderungen unweit der eigenen Haustür. Die Zugriffszahlen für diesen Themenbereich auf der Homepage der Metropole Ruhr hätten sich im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit mehr als verdoppelt.

Ähnliches beobachten die Tourismus-Experten im Bergischen Land: „Beim Verkauf unserer Wanderkarten gab es im vergangenen Jahr eine Steigerung von mehr als 300 Prozent“, berichtet David Bosbach, Sprecher der Tourismusorganisation „Das Bergische“. Sehr viele Gäste kämen für einen Tagesausflug von außerhalb, etwa aus Köln oder dem Ruhrgebiet. Sein Tipp: Man solle sich nicht unbedingt auf „Highlights“ wie den Altenberger Dom oder die Talsperren stürzen, sondern lieber Wanderwege nutzen, auf denen sich die Besucher besser verteilen.

Gesundheitliche Vorteile des Spaziergangs

Die positiven gesundheitlichen Aspekte des Spaziergangs sind unbestritten und seit langem bekannt. „Bewegung an der frischen Luft ist wohltuend für Körper und Seele“, sagt Sportpsychologe Kleinert. Da viele Menschen derzeit ihrem gewohnten Sport in Vereinen oder Fitnessstudios nicht nachgehen könnten, habe der Spaziergang momentan eine besondere Bedeutung: „Menschen haben einen Bewegungsdrang – der wird gelöst, indem man eine Runde um den Block geht.“

Guter Ausgleich zum Homeoffice

Hinzu komme, dass die Arbeit im Homeoffice häufig zu einem Gefühl der Enge und „räumlichen Unausgeglichenheit“ führe, meint Kleinert: „Es ist eine Monotonie der Umgebung, man muss zwischendurch mal etwas anderes sehen – da bietet sich ein kurzer Spaziergang einfach an.“ Auch zum Stressabbau seien kurze Bewegungspausen wichtig – und zwar am besten, indem man den Arbeitsplatz verlasse und rausgehe. So könne man abschalten – aber auch neue Inspiration erhalten: „Offenbar regt das rhythmische Gehen die Gedankengänge an.“

Weitere „unschlagbare Vorteile“ das Spaziergangs seien natürlich, dass er nichts koste und keine Vorbereitung erfordere, sagt Kulturwissenschaftlerin König: „Man kann einfach losgehen.“ (vb / Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau hält ihre schmerzende Hand

Fingerkribbeln in der Nacht: Welche Folgen drohen?

Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Abnehm-Trick: Starker Kaffee vor dem Training fördert die Fettverbrennung

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR