• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. März 2021
in News
Stark tätowierter männlicher Oberkörper
Tattoos und andere Körpermodifikationen stehen oft im Zusammenhang mit einem hohen Bedürfnis nach Einzigartigkeit. (Bild: patronestaff/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Body-Modification-Studie untersucht Zusammenhang mit der Persönlichkeit

Die individuellen Beweggründe für Tätowierungen, Piercings und andere Körpermodifikationen können äußerst unterschiedlich ausfallen. Dennoch zeigen sich bei Menschen mit sogenannten Body-Modifications manche Gemeinsamkeiten der Persönlichkeitsmerkmale.

Das Streben nach Einzigartigkeit als Beweggrund für die gezielten Veränderungen des eigenen Körpers und weitere Persönlichkeitsmerkmale, die mit den Body-Modifications in Zusammenhang gebracht werden können, haben Forschende der Helmut-Schmidt-Universität in einer aktuellen Studie untersucht. Veröffentlicht wurden ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „PLOS ONE“.

Bedürfnis nach Einzigartigkeit

In früheren Studien wurde bereits das Bedürfnis nach Einzigartigkeit in Zusammenhang mit Tätowierungen und Piercings gebracht. Inwiefern sich dies auch auf radikalere Körpermodifikationen wie Zungenspaltungen und Implantate übertragen lässt, blieb allerdings offen. Das Forschungsteam um Professor Dr. Thomas Jacobsen und Professor Dr. Philipp Y. Herzberg von der Helmut-Schmidt-Universität hat nun anhand einer Gruppe von 312 Personen (darunter 138 mit Body-Modifications) versucht, diese Frage zu klären.

Tattoos, Piercings und extreme Körpermodifikationen

Bei den Body-Modifications unterschieden die Forschenden zwischen Tattoos, Piercings und extreme Formen wie Zungenspaltungen. Zudem erfolgte eine „Analyse dreier Sub-Dimensionen des Bedürfnisses nach Einzigartigkeit“, so dass die Studie „ein feinkörniges Verständnis der persönlichen Haltung körpermodifizierter Menschen“ ermöglicht, erläutert die Helmut-Schmidt-Universität.

Unabhängiger von Meinungen anderer

In der Studie wurde deutlich, dass alle Teilnehmenden mit Körpermodifikationen ein stärkeres Bedürfnis nach Einzigartig aufwiesen, als die Teilnehmenden ohne Körpermodifikationen. Zudem haben tätowierte, gepiercte und extrem körpermodifizierte Menschen weniger Bedenken, was die Reaktionen der Mitmenschen angeht und agieren unabhängiger von Meinungen anderer, berichten die Forschenden.

Nonkonformistisches Verhalten und Regelbrüche

Allerdings gab es auffällige Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen der Body-Modifications. So zeigte sich zum Beispiel, dass tätowierte Teilnehmende sich zwar keine Gedanken über die Reaktionen anderer auf ihre Tätowierungen machten, dabei jedoch nicht auf Affronts abzielten. Gepiercte und extrem körpermodifizierte Teilnehmende tendierten hingegen eher zu nonkonformistischem Verhalten. So neigten Personen mit Piercings oder extremer Körpermodifikation dazu, sich ganz bewusst über Regeln hinwegzusetzen, um sich von anderen abzugrenzen.

„Des Weiteren wurde beobachtet, dass die Anzahl der Körpermodifikationen mit dem steigenden Bedürfnis nach Einzigartigkeit gleichermaßen bei allen Teilnehmer*innen zunahm“, berichtet die Helmut-Schmidt-Universität. Auch die Bereitschaft einer Person, Überzeugungen öffentlich zu verteidigen, sei bei den Personen mit Körpermodifikationen höher ausgefallen, als in der Kontrollgruppe.

Streben nach Einzigartigkeit ein Persönlichkeitsmerkmal

Der Wunsch, sich von anderen zu unterscheiden, gilt als stabiles Persönlichkeitsmerkmal des Menschen und „gerade in gewissen Situationen, z. B. wenn ein Individuum den Eindruck hat, anderen zu ähnlich oder zu unähnlich zu sein, verstärkt sich die Motivation soziale Konventionen zu verletzen und sich tendenziell nonkonformistisch zu verhalten“, erläutern die Forschenden.

Inwiefern das Bedürfnis nach Einzigartigkeit tatsächlich für den verstärkten Trend zu extremen Körpermodifikationen verantwortlich ist, lässt sich auf Basis der aktuellen Studienergebnisse jedoch nicht abschließend bewerten. Hier wären weitere Studien erforderlich, die mögliche Kausalzusammenhänge gezielt überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Selina M. Weiler , Bjarn-Ove Tetzlaff, Philipp Yorck Herzberg, Thomas Jacobsen: When personality gets under the skin: Need for uniqueness and body modifications; in: PLOS ONE (veröffentlicht 03.03.2021), plos.org
  • Helmut-Schmidt-Universität: Body-Modification-Studie: Persönlichkeit geht unter die Haut (veröffentlicht 04. 03.2021), hsu-hh.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR