• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weizen: Neue Ursache für Unverträglichkeit?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Weizen: Unverträglichkeit durch bislang unverdächtige Stoffe bedingt?

12.01.2015

Treten nach dem Verzehr von Weizenprodukten Verdauungsbeschwerden wie Magendrücken, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit oder Durchfall auf, wird dies von den Betroffenen – aber auch von behandelnden Ärzten – oftmals in Zusammenhang mit einer Gluten-Intoleranz (Zöliakie) gebracht. Hier haben allerdings „neue Erkenntnisse nun ergeben, dass andere Substanzen im Weizen – Polyfructane, die als FODMAPs zusammengefasst werden – Beschwerden auslösen können, die bisher dem Gluten zugeschrieben wurden“, berichtet das Patientenmagazin „HausArzt“ unter Berufung auf die Privatdozentin Dr. Walburga Dieterich von der Universitätsklinik Erlangen.

Forscher haben bislang unverdächtige Substanzen im Weizen als mögliche Ursache für die Unverträglichkeit von Weizenprodukten ausgemacht, so das vom Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag herausgegebene Patientenmagazin. Hier würden aktuelle Untersuchungen darauf hindeuten, dass die FODMAPs „einen direkten Einfluss auf das Immunsystem nehmen”, zitiert die Zeitschrift Dr. Walburga Dieterich. Als mögliche Folgebeschwerden seien Magenkrämpfe, Blähungen, Verdauungsbeschwerden oder auch Stimmungsschwankungen zu nennen. Allerdings gebe es bislang keine geeignete Untersuchung, um zu ermitteln, ob jemand auf FODMAPs empfindlich reagiert.

Radikale Diät nicht ratsam
Den Angaben des Patientenmagazins zufolge sind die bislang unverdächtigen Stoffe nicht nur in Weizen, sondern auch in verschiedenem Gemüse und Obst vorhanden. Allerdings sei eine radikale Diät, die alle bekannten FODMAPs-Lebensmittel meidet, wenig empfehlenswert. Stattdessen werde eine drei- bis vierwöchige deutliche Reduzierung weizenhaltiger Produkte angeraten. Haben sich die Symptome gebessert, könne langsam der Weizenanteil wieder erhöht werden. Dabei sollten die Betroffenen laut Dr. Walburga Dieterich am besten ihrem Bauchgefühl vertrauen. „Achten Sie einfach darauf, was Ihnen bekommt und worauf Sie lieber verzichten”, so das Fazit der Expertin in der Pressemitteilung des Patientenmagazins „HausArzt“. (fp)

Bild: FotoHiero / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gute Vorsätze: So kann es klappen

Gesundheitsgefahr: Putenfleisch mit Keimen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR