• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kräuter kombinieren: Welche Kräuter passen gut zueinander?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Welche Kräuter passen zueinander? Lebensmittel des Monats Mai
Die ersten Kräuter sprießen im Garten und im Balkonkasten. Los geht’s in der frischen Frühlingsküche. Doch bei aller Begeisterung für die grünen Blättchen – sie sollten nicht wahllos eingesetzt, sondern mit Fingerspitzengefühl dosiert und vor allem kombiniert werden.

Schon in der Wahl ihrer Partner aus den eigenen Reihen sind Kräuter sehr eigen. Brunnenkresse und Waldmeister beispielsweise sind aufgrund ihres intensiven Eigengeschmacks typische Solisten. Majoran und Oregano vertragen sich nicht gut. Sie sind einander so ähnlich, dass sie sich im Geschmack überlagern würden. Rosmarin und Thymian jedoch geben ein perfektes Paar aus gleichberechtigten Partnern ab. In mediterranen Mischungen dagegen sollte Rosmarin nur sparsam verwendet werden, damit die anderen Kräuter eine Chance haben, wahrgenommen zu werden. Gute Allrounder sind Petersilie, Pimpinelle und Portulak. Sie harmonieren mit den meisten anderen Kräutern gut.

Erst richtig kompliziert kann es werden, wenn die Kräuter auch noch auf eine oder gar mehrere Hauptzutaten eines Gerichtes abgestimmt sein sollen. Manch eine Verbindung ist so eng und so stimmig, dass man gut damit beraten ist, wenig zu experimentieren. In Bohnengerichte gehört Bohnenkraut, zum fetten Braten Beifuß und zum Spinatgemüse Portulak. Zu Gurken ist Borretsch das Kraut der Wahl. In vielen Gemüsegerichten dagegen wartet eine große Auswahl an Kräutern darauf, zum Einsatz zu kommen. Tomatensalat etwa schmeckt mit Basilikum, Kerbel, Majoran, Oregano, Pimpinelle oder auch Salbei jedes Mal gleich gut und jedes Mal anders.

Mehr zur Partnerwahl von Kräutern erfahren Sie in der aid-Online-Rubrik »Lebensmittel des Monats«:.Dort finden Sie außerdem warenkundliche Informationen zur Erzeugung und zu den Inhaltsstoffen von Kräutern, Praxistipps zu Einkauf, Verarbeitung und Konservierung und Hinweise zum Verbraucherschutz. (Eva Neumann, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pferdemedikament als ein wirksames Antidepressivum?

Entwarnung? Nutzung von Handys führt nicht zu Hirntumoren

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR