• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Bildschirmzeit und mehr Freizeitaktivität für die Teenager-Psyche

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. November 2020
in News
Junge auf einem Fahrrad.
Können Aktivitäten, wie beispielsweise Radfahren, das Wohlbefinden von Teenagern verbessern? (Bild: pololia/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Außerschulische Aktivitäten zum Schutz der Psyche?

Außerschulische Aktivitäten wie Sport und Kunst sind mit einer verbesserten psychischen Gesundheit bei Teenagern verbunden, wenn diese dadurch weniger Zeit vor den Bildschirmen von Tablets, Handys und Computern verbringen.

Aktivitäten wie Sport und Kunst verbunden mit weniger Zeit vor dem Bildschirm von technischen Geräten, wirken sich positiv auf die Psyche von Heranwachsenden aus, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of British Columbia. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Preventive Medicine“ veröffentlicht.

Wie können Teenager ihr Wohlbefinden verbessern?

Wenn Teenager zwei Stunden weniger pro Tag vor dem Bildschirm von Handys und Tablets verbringen, wo sie beispielsweise im Internet Surfen oder soziale Medien nutzen, ist dies mit einem höheren Maß an Lebenszufriedenheit und Optimismus und einem geringeren Maß an Angst und depressiven Symptomen verbunden. Zusätzlich konnte auch die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten mit besseren Ergebnissen bei der psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht werden. Mädchen scheinen dabei stärker zu profitieren als Jungen.

Ergebnisse in Zeiten von COVID-19 besonders relevant

„Obwohl wir diese Studie vor der COVID-19-Pandemie durchgeführt haben, sind die Ergebnisse jetzt besonders relevant, da Teenager in ihrer Freizeit möglicherweise mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen, wenn der Zugang zu außerschulischen Aktivitäten wie Sport- und Kunstprogrammen aufgrund von COVID-19 eingeschränkt ist”, betont Studienautorin Eva Oberle von der University of British Columbia in einer Pressemitteilung.

Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten ermöglichen

Die Ergebnisse zeigen, dass außerschulische Aktivitäten eine Bereicherung für das psychische Wohlbefinden von Teenagern darstellen. Die Suche nach sicheren Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, auch in der heutigen Zeit weiterhin an diesen Aktivitäten teilzunehmen, könnte ein effektiver Weg sein, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.

Die Daten für die Studie stammen aus einer Umfrage auf Bevölkerungsebene, an der insgesamt 28.712 Schüler und Schülerinnen der Klasse 7 teilnahmen. Die Forschenden analysierten die vor Bildschirmen verbrachte Zeit und zusätzlich wurde auch die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten mitberücksichtigt wie beispielsweise Sport- und Kunstprogramme nach der Schule. Sie überprüften mögliche Zusammenhänge mit positiven und negativen Indikatoren der psychischen Gesundheit.

Mehr Aktivität, weniger Bildschirmzeit?

Es stellte sich heraus, dass Jugendliche, die außerschulische Aktivitäten durchführten, mit signifikant geringerer Wahrscheinlichkeit nach der Schule zwei oder mehr Stunden vor dem Bildschirm verbrachten. Die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten war außerdem mit einem höheren Maß an Lebenszufriedenheit und Optimismus sowie mit einem geringeren Maß an Angst und depressiven Symptomen verbunden.

Lange Bildschirmzeiten wirkten sich negativ aus

Längere Zeit vor dem Bildschirm (mehr als zwei Stunden pro Tag) war dagegen mit einem geringeren Maß an Lebenszufriedenheit und Optimismus sowie mit einem höheren Maß an Angst und depressiven Symptomen verbunden, berichtet das Team.

Mädchen waren stärker betroffen

Die Auswirkungen unterschieden sich zwischen Jungen und Mädchen, wobei eine längere Bildschirmzeit die psychische Gesundheit von Mädchen stärker beeinträchtigt als die von Jungen. Sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen war die psychische Gesundheit am besten, wenn sie an außerschulischen Aktivitäten teilnahmen und weniger als zwei Stunden täglich vor dem Bildschirm verbrachten.

Weitere Forschung ist nötig

Die Fachleute betonen, dass nun weitere Untersuchungen erforderlich seien, um festzustellen, warum die negativen Auswirkungen bei Mädchen stärker ausfielen als bei Jungen. Das Team hofft, dass sich künftige Forschung auch auf die Auswirkungen von verschiedenen Arten der vor dem Bildschirm verbrachten Zeit konzentrieren wird. Denn es sei bekannt, dass vor dem Bildschirm verbrachte Zeit auch durchaus vorteilhaft sein kann, wie beispielsweise die Aufrechterhaltung von Online-Kontakten zu Freunden und Familienmitgliedern. Es gibt viele Nuancen, die noch nicht gut verstanden werden und die es zu erforschen gilt, fügt die Studienautorin Eva Oberle hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eva Oberle, Xuejun Ryan Ji, Salima Kerai, Martin Guhn, Kimberly A.Schonert-Reichl: Screen time and extracurricular activities as risk and protective factors for mental health in adolescence: A population-level study, in Preventive Medicine (veröffentlicht Volume 141, December 2020), Preventive Medicine
  • University of British Columbia: Teens who participate in extracurriculars, get less screen time, have better mental health (veröffentlicht 02.11.2020), UBC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Cholesterin: So viele Eier sind unbedenklich

Gemischte Impressionen aus der COVID-19-Forschung.

Coronavirus: Erster SARS-CoV-2-Impfstoff aus Deutschland fertiggestellt

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR