• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Krankschreibungen im ersten Halbjahr

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. August 2014
in News
Teile den Artikel

DAK: Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2014 rückläufig

20.08.2014

Im ersten Halbjahr 2014 waren die Beschäftigen in Deutschland deutlich seltener krank als in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013, so die aktuelle Mitteilung der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Insgesamt sei der Krankenstand im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 4,1 auf 3,8 Prozent zurückgegangen. Allerdings war bei den psychische Erkrankungen erneut eine Zunahme zu verzeichnen und die durchschnittliche Krankschreibungsdauer habe sich verlängert, berichtet die DAK.

Maßgeblich für die verringerten Krankenschreibungen war laut Angaben der DAK „der starke Rückgang der Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder Lungenentzündung.“ Hier habe die Erkältungswelle aufgrund des kalten Winters im Vorjahr den damaligen Krankenstand sprunghaft ansteigen lassen. „Es ist erfreulich, dass im ersten Halbjahr der Krankenstand insgesamt wieder leicht gesunken ist. Beachtenswert ist allerdings, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen gegen den allgemeinen Trend weiter steigt“, kommentierte DAK-Vorstandschef Herbert Rebscher die Ergebnisse der aktuellen Auswertung.

Durchschnittliche Dauer der Krankschreibungen gestiegen
Insgesamt ließ sich laut Angaben der DAK im ersten Halbjahr 2014 gut ein Drittel (34,2 Prozent) aller Berufstätigen mindestens einmal krankschreiben. Im Vorjahreszeitraum seien es noch 38,7 Prozent gewesen. Die durchschnittliche Dauer einer Erkrankung ist allerdings gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen – von 11,6 Tagen im Jahr 2013 auf aktuell 12,2 Tage. Als Ursachen der Arbeitsunfähigkeitstage sind der DAK zufolge in mehr als der Hälfte (53,1 Prozent) der Fälle drei Diagnosegruppen zu nennen: Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychische Erkrankungen und Erkältungskrankheiten. Häufigster Grund waren die Muskel-Skelett-Erkrankungen, wobei „mehr als jeder fünfte Fehltag (22,6 Prozent) durch Rückenschmerzen oder Knieprobleme verursacht“ wurde, berichtet die DAK. Am zweithäufigsten hätten psychische Erkrankungen zur Krankschreibung geführt. Auf sie gehe ein Anteil von 16 Prozent an allen Fehltagen zurück. Um gut zehn Prozent sei die Zahl der Krankheitsfälle von Depressionen oder Angstzuständen gestiegen. Frauen waren dabei laut Mitteilung der DAK deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Erkältungskrankheiten bedingten den Angaben der Krankenkasse zufolge 14,5 Prozent der Fehltage (Vorjahr: 22,1 Prozent).

Bedenkliche Zunahme der psychischen Erkrankungen
Die drastische Zunahme der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen ist nach Einschätzung des DAK-Vorstandsvorsitzenden besonders bedenklich. Hier sollten „Betriebe daher bei Arbeitsorganisation und Stress-Prävention investieren, um ihre Beschäftigten zu unterstützen und möglichst gesund zu halten“, betonte Rebscher. Erarbeitet wurde die aktuelle Krankenstands-Analyse laut Angaben der DAK vom Berliner IGES-Institut, dass zu diesem Zweck die Daten von 2,5 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten aus dem ersten Halbjahr 2014 auswertete. Dabei wurden auch regionale Unterschiede deutlich. Beispielweise seien die Berufstätigen aus den östlichen Bundesländern mit einem Krankenstand von 4,7 Prozent insgesamt häufiger krankgeschrieben als im Westen (3,6 Prozent), berichtet die DAK. (fp)

Bild: Verena N. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arzneimittel: Risiken beim Teilen der Tabletten

Protest gegen Ebola-Quarantäne in Liberia

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR