• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Kinder Gefühle verschweigen, nicht nachbohren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. April 2015
in News
Teile den Artikel

Eltern sollten nicht beim Kind nachbohren, wenn es nicht über seine Gefühle sprechen möchte

08.04.2015

Gefühle sind subjektiv und führen nicht selten zu Missverständnissen. Die meisten Erwachsenen haben im Laufe ihres Lebens gelernt, Gefühle und Reaktionen normalerweise richtig einzuordnen. Kinder müssen aber genau das noch lernen. Sie bewerten Situationen häufig anders als Erwachsene und können ihre Gefühle oft nicht verbalisieren. Wenn ein Kind nicht über seine emotionale Verfassung sprechen möchte und sich zurückzieht, sollten Eltern dieses Verhalten akzeptieren und nicht nachbohren. Dazu rät die Expertin Maria Große Perdekamp, Leiterin der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“.

Offener Umgang mit Gefühlen innerhalb der Familie ist wichtig für Kinder
Häufig haben Eltern das Gefühl, dass es dem Kind schlecht geht, es einen schweren Konflikt mit sich herumträgt, wenn sich der Nachwuchs in sein Zimmer zurückzieht und nicht über seine Gefühlslage sprechen möchte. Dabei geht es häufig nicht um das „Wollen“. „Manchmal können Kinder ihre Gefühle selbst nicht in Worte fassen", erläutert Große Perdekamp. Zudem hätten Kinder ein feines Gespür und wollten ihren Eltern keine Sorgen bereiten oder ihre Erwartungen enttäuschen. Deshalb halten sie ihre wahren Gefühle zurück.

Bemerken Eltern, dass ihr Kind ihnen etwas verschweigt, sollten sie zunächst abwarten. Mit einer Frage, wie „Darf ich nachher noch mal in dein Zimmer kommen?", können Eltern versuchen, Kontakt aufzubauen, wenn sich das Kind zurückzieht. Mit „Ich könnte mir vorstellen, dass es dir so und so geht…stimmt das?" könnten es Mutter oder Vater nach einiger Zeit noch einmal versuchen. Blockt das Kind dennoch ab, sollten Eltern das akzeptieren. „Gefühle sind wie ein Tresor, für den man die Zahlenkombination kennen muss. Dran rütteln bringt nix", so Große Perdekamp weiter.

Kinder würden den Umgang mit Gefühlen in der Familie lernen. Wird im Familienkreis offen über Emotionen gesprochen, empfindet das Kind solche Themen nicht als Tabu und wird seine seine Empfindungen mit der Zeit auch besser verbalisieren.

Bild: Nicole Celik / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Noro-Virus auf einer Kreuzfahrt ohne Preisnachlass

Niereninsuffizienz mindert Cholesterinstoffwechsel

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR