• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wichtige Informationen zum Coronavirus für Menschen mit Diabetes

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. März 2020
in News
Mann misst seinen Blutzuckerspiegel
Bei chronischen Vorerkrankungen wie Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Daher wird Diabetikerinnen und Diabetikern eine stabile Blutzuckereinstellung empfohlen. Zudem sollten sie die empfohlenen allgemeinen Hygieneregeln verstärkt beachten. (Bild: nito/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Was Menschen mit Diabetes beachten sollten

Die Zahl der Menschen, die positiv auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden, steigt und steigt. Laut Fachleuten gibt es bestimmte Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu zählen auch Diabetikerinnen und Diabetiker. Sie sollten besonders achtsam sein.

Zwar verlaufen viele der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Erkrankungen mild, doch bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie auch Diabetes mellitus kann es zu schwereren Verläufen kommen, insbesondere wenn Begleit- und Folgeerkrankungen am Herzen, Gefäßen oder Nieren vorliegen. Diese Patientinnen und Patienten sollten daher unbedingt Empfehlungen zur Vorbeugung der Erkrankung beachten.

Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe

Obwohl schwere COVID-19-Verläufe häufig auch bei Personen ohne Vorerkrankung auftreten, haben die folgenden Personengruppen laut dem Robert Koch-Institut (RKI) ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe:

  • ältere Personen (mit stetig steigendem Risiko für schweren Verlauf ab etwa 50–60 Jahren)
  • Rauchende
  • Personen mit bestimmten Vorerkrankungen des Herzens (z.B. koronare Herzerkrankung)
  • Personen mit bestimmten Vorerkrankungen der Lunge (z.B. Asthma, chronische Bronchitis)
  • Patientinnen und Patienten mit chronischen Lebererkrankungen
  • Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr schwächen, wie z. B. Cortison)

Diese Menschen sollten besonders achtsam hinsichtlich der Empfehlungen zur Vorbeugung der Erkrankung sein.

Hygieneregeln einhalten und Blutzucker gut einstellen

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) möchte in diesem Zusammenhang auf ihrer Webseite folgende Informationen für Menschen mit Diabetes mellitus betonen:

  • Beachten Sie ganz besonders die Empfehlungen zur Prävention:
    -halten Sie Abstand von anderen Personen
    -waschen Sie regelmäßig ihre Hände mit Wasser und Seife
    -halten Sie die Hände möglichst vom Gesicht und Ihren Schleimhäuten fern
    -halten Sie Nies- und Hustenhygiene ein
  • Eine gute Blutzuckereinstellung (Erreichen des Therapieziels welches sie mit Ihrer betreuenden Ärztin oder Ihrem betreuenden Arzt vereinbart haben) ist hilfreich in der Vermeidung von Komplikationen.

Alle führenden Hersteller von Insulinen und blutzuckersenkenden Medikamenten haben der ÖDG rückgemeldet, dass aus derzeitiger Sicht die Produkte ausreichend vorrätig sind und die Nachlieferungen wie geplant erfolgen.

Auch in Deutschland müssen Patientinnen und Patienten keine Lieferengpässe bei Diabetesmedikamenten befürchten.

„Diabetesmedikamente wie Insulin werden vorwiegend in Deutschland, USA, Dänemark, Frankreich, Großbritannien – nicht jedoch China – hergestellt“, erklärte Professor Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Anfang des Monats in einer Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Robert Koch-Institut (RKI): SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), (Abruf: 17.03.2020), Robert Koch-Institut (RKI)
  • Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG): Information zu COVID-19 und Menschen mit Diabetes mellitus, (Abruf: 17.03.2020), Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Kein erhöhtes Infektionsrisiko für gesunde Diabetespatienten - DDG rät zu einer guten Blutzuckereinstellung und empfohlenen Hygienemaßnahmen, (Abruf: 17.03.2020), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ältere Paar geht im herbstlichen Park spazieren

COVID-19: So schützen sich ältere Menschen vor dem Coronavirus

Eine Deutschlandkarte, mit dem Schriftzug Coronavirus.

Coronavirus: Hamsterkäufe, Schulschließungen, Reaktionen auf die Ausnahmesituation

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR