• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So verändert sich der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. August 2021
in News
Comichafte Darstellung von Menschen in verschiedenen Altersklassen.
In welchem Alter haben wir den höchsten Energieverbrauch und in welchem den niedrigsten? Neuste Ergebnisse zum Metabolismus im Laufe des Lebens überraschen. (Bild: Levente Janos/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Metabolismus-Veränderungen im Laufe des Lebens

Wie sich der Stoffwechsel im Laufe des Lebens von Geburt an bis ins hohe Alter verändert, analysierte ein amerikanisches Forschungsteam. Die Ergebnisse sorgten gleich für mehrere Überraschungen. Demnach erreicht der Energieverbrauch beispielsweise nicht den Höhepunkt im Teenager-Alter. Auch scheint der Metabolismus weitaus länger stabil zu bleiben als bislang angenommen.

Wie verändert sich unser Metabolismus im Laufe des Lebens? Forschende der Duke University (USA) gingen in ihrer neusten Studie dieser Frage nach und zeigten so die Höhen und Tiefen des menschlichen Stoffwechsels auf. Die überraschenden Ergebnisse präsentierte die Arbeitsgruppe kürzlich im renommierten Fachjournal „Science“.

Als man noch essen konnte was man wollte

Viele Menschen erinnern sich noch an eine Zeit in ihrem Leben, wo sie bedenkenlos alles essen konnten, ohne zuzunehmen. Meistens liegt dieser Zeitraum in den Teenager-Jahren und im jungen Erwachsenenalter. Bislang herrschte die Meinung vor, dass die Geschwindigkeit, mit der der Körper Energie verbrennt, in diesem Alter besonders hoch ist. Doch laut der aktuellen Studie gibt es einen Zeitpunkt im Leben, wo der Stoffwechsel wesentlich schneller ist.

„Es gibt viele physiologische Veränderungen, die mit dem Erwachsenwerden und dem Älterwerden einhergehen“, bestätigt Professor Herman Pontzer aus dem Studienteam. Bislang wurden die größten Veränderungen im Metabolismus in Lebensphasen wie der Pubertät oder der Menopause vermutet. Die Arbeitsgruppe legt jedoch nage, dass diese typischen Meilensteine nicht zwangsweise zu Änderungen im Stoffwechsel führen.

Stoffwechsel in allen Altersklassen analysiert

Tatsächlich erreiche der Stoffwechsel den höchsten Energieverbrauch im Leben bereits lange vor dem Teenager-Alter. Zu dieser Erkenntnis kamen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, indem sie den Kalorienverbrauch von über 6.600 Menschen analysierten. Die jüngsten Probandinnen und Probanden waren nur eine Woche alt, die ältesten 95 Jahre.

Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs

Um den täglichen Gesamtenergieverbrauch zu ermitteln, analysierte die Arbeitsgruppe Daten zum Urin der Teilnehmenden. Zuvor tranken alle Beteiligten speziell markiertes Wasser. Auf diese Weise konnte ermittelt werden, wie schnell das markierte Wasser ausgeschwemmt wurde. Die verwendete Methode gilt den Forschenden zufolge als Goldstandard für die Messung des täglichen Energieverbrauchs im normalen Alltag außerhalb eines Labors.

Stoffwechsel-Höhepunkt am ersten Geburtstag erreicht

Die Auswertung dieser Daten offenbarte unter anderem, dass der Mensch bereits im Säuglingsalter die höchste Stoffwechselrate im Leben erreicht. Der Energiebedarf schieße in den ersten 12 Lebensmonaten in die Höhe. Ein einjähriger Mensch verbrenne an seinem ersten Geburtstag in Abhängigkeit von der Körpergröße rund 50 Prozent mehr Kalorien als ein Erwachsener.

Bis zum 20 Lebensjahr verlangsamt sich der Stoffwechsel

Nach diesem anfänglichen Schub im Säuglingsalter verlangsame sich der Metabolismus den Daten zufolge jedes Jahr um rund drei Prozent. Dieser Trend setzte sich bis zum Alter von rund 20 Jahren fort. Danach pendele sich der Stoffwechsel auf ein konstanteres Maß ein.

Obwohl die Teenagerjahre eine Zeit der Wachstumsschübe sind, konnte die Arbeitsgruppe keinen Anstieg des täglichen Kalorienbedarfs in der Pubertät feststellen, wenn die Körpergröße berücksichtigt wurde. „Wir dachten wirklich, dass die Pubertät anders verlaufen würde, aber das ist nicht der Fall“, betont Pontzer.

Nimmt man ab dem 30. Lebensjahr schneller zu?

In der Lebensmitte zeigte sich eine weitere Überraschung. Frühere Studien deuteten darauf hin, dass sich ungefähr ab 30 Jahren der Metabolismus verlangsamt und man deshalb schneller Gewicht zulegt. Die neusten Ergebnisse legen jedoch nahe, dass Gewichtszunahmen ab 30 Jahre nicht auf den Metabolismus geschoben werden können. Die Daten zeigen, dass der Stoffwechsel von 20 bis 60 Jahren am stabilsten im Leben ist.

Metabolismus fährt langsamer runter als gedacht

Erst ab einem Alter von durchschnittlich 60 Jahren nehme der Energieverbrauch langsam ab. Dabei sinkt der Metabolismus der Studie zufolge um rund 0,7 Prozent jährlich. Eine 90 jährige Person verbrauche also rund 26 Prozent weniger Kalorien als ein Mensch in der Lebensmitte. Die Forschenden vermuten, dass der Verlust an Muskelmasse mit zunehmendem Alter für den geringeren Energiebedarf verantwortlich sein könnte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Duke University: Metabolism changes with age, just not when you might think (veröffentlicht: 12.08.2021), today.duke.edu
  • Herman Pontzer, Yosuke Yamada, Hiroyuki Sagayama, et al.: Daily Energy Expenditure Through the Human Life Course; in: Science, 2021., science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist sogenanntes Superfood wirklich so gesund wie häufig angenommen wird? (Bild:  samael334/Stock.Adobe.com)

Superfoods können Allergien und Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen

Grafische Darstellung eines DNA-Stranges, der von Viren umgeben ist.

Coronavirus: „Superspreading Events“ verhalfen Varianten zum Durchbruch

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR