• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Winter-Tipps vom HNO-Arzt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. November 2013
in News
Teile den Artikel

Winter-Tipps vom HNO-Arzt: Bei Infektanfälligkeit warm halten / Nasenspray nicht länger als eine Woche nehmen / Schwindeltraining schürzt vor Stürzen

05.11.2013

Der Winter birgt viele Gefahren. Nicht nur mit lästigen Erkältungen oder trockenen Schleimhäuten plagen sich viele. Vor allem bei älteren Menschen wächst mit sinkenden Temperaturen die Angst vor Stürzen. Etwa jeder Zehnte klagt heute über Schwindelsymptome, die meisten sind über 60 Jahre. Gerade im Winter können sie dann keine Spaziergänge an Adventssonntagen genießen, sondern sehen meist nur tückisches Eis und bedrohliche Glätte. Die besten Wintertipps gegen Schwindel, aber auch gegen Erkältungen kennt Dr. Uso Walter, HNO-Arzt aus Duisburg und Vorsitzender des HNOnet-NRW:

Tipp: Bei Erkältungen viel trinken
Entgegen der landläufigen Meinung erkälten sich Menschen nicht aufgrund von Kälte, sondern durch Viren und Bakterien. Kalte Finger, Zehen, Nase und Ohren begünstigen Schnupfen und Co., da sie das Immunsystem schwächen und Erreger leichter in den Körper eindringen. Dabei sind vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege eine bevorzugte Eintrittspforte. Um zu verhindern, dass diese im Winter austrocknen oder verkühlen und nicht mehr richtig arbeiten, gilt es viel zu trinken und für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen, z.B. durch Schüsseln mit Wasser oder nassen Handtüchern auf den Heizungen. Auch wärmende Kleidung hilft, Unterkühlungen zu vermeiden. Sportliche Betätigung, eine gesunde Ernährung und Immunstimulanzien oder Vitamine stärken zusätzlich die Abwehrkräfte. Immunstärkende Substanzen aber nicht übermäßig konsumieren.

Tipp: Nase voll? Nasensprays benutzen
Schaffen es Bakterien dennoch den Körper zu infizieren, verschaffen Nasensprays aus Salzwasser Erleichterung. Sie befeuchten die Schleimhäute und dienen zur Reinigung und sanften Spülung der Nasenhöhlen von trockenen, gereizten und verstopften Nasen. Auch Nasenduschen lösen zähen Schleim und reinigen die Nasenhöhlen. Zudem beruhigen sie Nasenschleimhäute und verbessern ihre Funktionsfähigkeit. Auch abschwellende Nasensprays können bei einem akuten Infekt hilfreich sein, damit Nasennebenhöhlen und Mittelohren belüftet bleiben. Hierbei gilt allerdings: Abschwellende Nasensprays und -tropfen nicht länger als sieben Tage benutzen, sondern bei länger anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.

Tipp: Training bei Schwindel im Winter
Unter Schwindel leidende Menschen gehen im Winter ungern vor die Tür. Die erhöhte Sturzgefahr bei Glätte schreckt Betroffene meist ab. Liegen Gleichgewichtsstörungen vor, helfen Sturzprophylaxe-Trainings beim HNO-Arzt. Jeder selbst kann dieses mit einfachen Übungen zu Hause unterstützen. Dabei wird zwischen Blickübungen, Bewegungsübungen und Koordinationsübungen unterschieden. Die meisten HNO-Ärzte halten Übungsanleitungen für Betroffene in ihren Praxen bereit. Wer solche Übungen drei bis fünf Mal die Woche regelmäßig vor und im Winter übt, steht sicherer auf den Beinen und muss weniger Angst vor Stürzen haben. Im Zweifelsfall sind aber auch richtiges Schuhwerk und Gehhilfen eine wichtige Sturzprophylaxe. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzschwäche: Bewegung kann helfen

Globuli: Kann die Homöopathie heilen?

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR