• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Karies: Lohnt die Wurzelbehandlung – Den Zahn ziehen lassen oder erhalten?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Zahn ziehen oder erhalten? Drei Fragen zu Ablauf und Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung
Zu den häufigsten Auslösern einer Wurzelentzündung zählen Kariesbakterien. Durch das typische „Loch im Zahn“ dringen schädliche Mikroorganismen langsam ins Innere vor und greifen die Pulpa, also das Zahnmark, an. In der Folge entzündet sich der betroffene Bereich, was mit unangenehmen Schmerzen einhergeht. Unbehandelt drohen Zahnverlust und Ausbreitung der Bakterien bis in den Kieferknochen.

„Früher wurde der entzündete Zahn samt Wurzel gezogen, heute können wir mithilfe einer Wurzelkanalbehandlung selbst stark erkrankte Zähne erhalten“, betont Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus, und beantwortet im Folgenden die drei wichtigsten Patientenfragen zu der zahnerhaltenden Maßnahme.

Lässt sich jeder Zahn mithilfe einer Wurzelkanalbehandlung retten?

„Leider nicht. Wenn die Zahnstruktur zu stark zerstört ist, können auch modernste Methoden den Verlust eines Zahns nicht verhindern. Jedoch lassen sich dank verschiedener Hilfsmittel wie Mikroskop und Laser inzwischen selbst feinste Wurzelkanäle identifizieren und behandeln. Auf diese Weise können wir viele Zähne erhalten, die noch vor ein paar Jahren als unrettbar gegolten hätten. Ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn ist wichtig, damit genügend gesundes Zahnmaterial vorhanden ist. Umso besser stehen auch die Chancen, den Zahn zu erhalten. Schlägt die Wurzelbehandlung trotz aller Bemühungen fehl, stellen Brücken, Kronen oder festsitzende Implantate die Funktionsfähigkeit des Gebisses optimal wieder her.“

Wie läuft eine Zahnwurzelbehandlung ab?

„Vor der eigentlichen Behandlung isoliert der Arzt den betroffenen Zahn mit einem sogenannten Kofferdam, um ihn vor weiteren Verunreinigungen zu schützen. Für ein präzises Arbeiten bietet ein Mikroskop eine stark vergrößerte Sicht. So lassen sich auch umliegende Nerven und Blutgefäße schonen. Zunächst erfolgt eine Aufbereitung der Kanäle durch flexible Titanfeilen. Anschließend stehen für die Reinigung verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Spülungen – zum Beispiel mit Chlorhexidin –, Ultraschall oder Laser dringen bis in die Wurzelspitzen vor und töten die Bakterien ab. Damit die Wurzel nach der Behandlung keimfrei bleibt, werden die Hohlräume unter Röntgenkontrolle gefüllt. Abhängig vom Grad der Zerstörung, erhält auch der Zahn im Anschluss noch eine Füllung oder Krone.“

Ist der Zahn für immer gerettet?

„Das kommt darauf an, denn nach einer gründlichen Behandlung können die versorgten Zähne ein Leben lang halten. Jedoch gilt hierfür die Voraussetzung, dass Patienten auf eine gründliche Zahnpflege achten und regelmäßige Termine beim Zahnarzt wahrnehmen. Zu den Kontrollen nach einer Zahnwurzelbehandlung gehören unter anderem Röntgenaufnahmen. So lassen sich mögliche neue Entzündungen bereits im Anfangsstadium erkennen und gegebenenfalls frühzeitige Maßnahmen einleiten.“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Männer-Schnarchen oft Ursache für Schlafstörungen bei Frauen

Gesundheit beim Grillen: Darf man das Schwarze an Wurst oder Fleisch ebenfalls mitessen?

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR