• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeitumstellung: So kommt der Rhythmus nicht durcheinander

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. März 2020
in News
Eine Frau liegt im Bett und hält sich die Hand vor das Gesicht.
Wirklich schon aufstehen? Am Sonntagmorgen fehlt uns eine Stunde, weil die Uhren in der Nacht auf Sommerzeit umgestellt werden. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Wie Sie die Zeitumstellung gut meistern

Es ist mal wieder soweit: Am Sonntag, den 29. März 2020 werden die Uhren von zwei Uhr nachts auf drei Uhr vorgestellt und so die Sommerzeit eingeläutet. Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum, verrät Tipps, damit unser Schlafrhythmus nicht durcheinander gerät.

Am Wochenende ist mal wieder Zeitumstellung, wir verlieren in der Nacht auf Sonntag eine Stunde. Gerade in Zeiten mit viel Heimarbeit ist ein klarer Schlaf-Tag-Rhythmus aber wichtig. Wie gelingt dies?

Wer dreht an der Uhr und wer am Rad?

Die Funkuhren machen es automatisch, alle anderen Uhren müssen wir an diesem Wochenende vorstellen – und zwar in der Nacht auf Sonntag (29. März) von 2.00 auf 3.00 Uhr. Diese Umstellung auf die Sommerzeit ist für viele Menschen eine Herausforderung.

„Früher ins Bett gehen und einschlafen, fällt uns schwer“, erläutert Schlafexperte Weeß. „Die innere Uhr ist träge und passt sich nicht so schnell an die soziale Zeit an“, so der Schlafforscher. Ideal wäre es daher, bereits an den Tagen zuvor jeweils etwas früher ins Bett gegangen zu sein.

Schon vor dem Einschlafen etwas herunterfahren

Damit das Einschlafen leichter fällt, empfiehlt Weeß, die Umgebung etwa eine Stunde vorher langsam herunterzufahren – also das Licht in der Wohnung zu dämpfen und keine Medien mehr zu konsumieren.

Abstand von der Corona-Krise nehmen

„Gerade in Corona-Zeiten sollten wir vor dem Schlafen keine Schreckensnachrichten mehr lesen, die uns aufwühlen“, sagt Weeß. Besser sei es, sich mit schönen Dingen zu beschäftigen: „Alles ist geeignet, was uns Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Denn diese Gefühle helfen uns zur inneren Ruhe zu kommen“. Rituale sind ebenfalls gut: Entspannungsübungen, ein Hörbuch, eine Fantasiereise machen, ein Buch lesen – allerdings besser keinen spannenden Krimi.

Fester Schlafrhythmus ist wichtig

Menschen, die derzeit viel im Homeoffice arbeiten, sollten tagsüber nicht im Schlafzimmer arbeiten, rät Weeß: „Sonst denken wir vor dem Schlafen an unerledigte Dinge.“ Und Sie sollten einen festen Tag-Schlaf-Rhythmus beibehalten und sich grob an die gewohnten Zeiten halten.

Anspannung ist des Schlafes Feind

„Natürlich dürfen wir, wenn möglich, etwas später aufstehen.“ Das sei insbesondere für Jugendliche in Ordnung, die sonst oft zu wenig Schlaf bekommen. „Aber nicht bis in den Vormittag hinein schlafen, sonst bauen wir nicht genügend Schlafdruck über den Tag auf.“ Auf keinen Fall sollte man sich unter Druck setzten: „Anspannung ist der Feind des Schlafes“. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher im Labor mit Pipette

Coronavirus: Pangoline als Virus-Überträger zwischen Fledermäusen und Menschen?

Kannn uns hochreines Fischöl vor Schlaganfällen und Herzinfarkten schützen? (Bild: Tobias/Stock.Adobe.com)

Fischöl in reinster Form verhindert Herzinfarkte und Schlaganfälle

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR