• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zulassung von 80 Medikamenten verhindert

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Bundesinstitut stoppt den Verkauf von Arzneien aufgrund invalider Studiendaten

11.12.2014

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte bereits Anfang der Woche eine Liste von Arzneimitteln veröffentlicht, deren Verkauf aufgrund invalider Studiendaten aus Indien nun gestoppt wurde. Betroffen sind davon 80 Präparate von 16 pharmazeutischen Unternehmen wie zum Beispiel „Entacapon STADA“ oder „Levetiracetam beta“. Für die Apotheker stellt die Entscheidung der Behörde eine große Herausforderung dar, denn nun gilt es, die beunruhigten Kunden aufzuklären und zu informieren.

Französische Arzneimittelbehörde deckt Mängel bei Zulassungsstudien auf
Bereits am Dienstag hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Liste mit Medikamenten veröffentlicht, bei denen wegen des Verdachts auf invalide Studiendaten eine Suspendierung der Zulassung angeordnet wurde. Konkret gehe es dabei laut dem BfArM um insgesamt 80 Arzneimittelzulassungen von 16 pharmazeutischen Unternehmen, für welche die indische Firma GVK Bioscienceszwischen 2008 und 2014 die Zulassungsstudien durchgeführt hatte. Die Mängel bei der Durchführung der Studien sowie der Datenvalidität hatte zuvor die französische Arzneimittelbehörde (ansm) bei einer Inspektion der Firma GVK aufgedeckt, wodurch das BfArM in der Folge das Ruhen der Zulassung angeordnet hatte. Das Institut hatte dabei insgesamt 176 Zulassungen für Arzneien geprüft, wobei es sich unter anderem um Mittel gegen Bluthochdruck, Migräne und zur Vorbeugung von Herzinfarkt gehandelt habe.

Kunden sind verunsichert und wünschen Information
Die Apotheker selbst wurden zum großen Teil erst durch die Medien auf die Entscheidung des BfArM aufmerksam und stehen nun vor einer großen Herausforderung, denn viele Kunden sind verunsichert und wünschen sich nun Information und Aufklärung. „Die Kunden wissen nicht, dass die Medikamente an sich nicht schädlich sind, sondern dass aufgrund von Manipulationsverdacht bei Studien gehandelt worden ist“, so ein Apotheker aus Stendal gegenüber der Tageszeitung „Volksstimme“ aus Magdeburg.

Bei Unsicherheit unbedingt Rücksprache mit Arzt oder Apotheker halten
Zurücknehmen könnten die Apotheker die betroffenen Arzneien jedoch nicht, denn da nach Angaben des BfArM „derzeit [..] keine Hinweise auf Gesundheitsgefahren für Patientinnen und Patienten“ vorliegen würden, hatte es auch keinen offiziellen Rückruf gegeben. „Einige Kunden fragten bei uns nach, wie sie mit ihrem Präparat umgehen sollen“, so ein weiterer Apotheker aus Magdeburg gegenüber der Zeitung. Die Arbeit bestehe daher nun darin, die betroffenen Personen zu beruhigen und für die nötigen Informationen zu sorgen. Dementsprechend empfiehlt auch das BfArM im Falle des Besitzes der Arzneimittel bei Unsicherheit über das weitere Vorgehen unbedingt Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker zu halten.

Apotheker versichern Versorgung der Patienten mit alternativen Präparaten
Mit Lieferengpässen sei hingegen nicht zu rechnen, da vergleichbare alternative Arzneimittel zur Verfügung stehen würden: „Es gibt in jedem Fall Ersatzpräparate, denn die großen Generika-Hersteller wie Hexal und Ratiopharm sind nicht betroffen“, so der Magdeburger weiter. Dennoch sind die Apotheker enorm gefordert, denn Medikamente mit ruhender Zulassung, dürfen von nun an nicht mehr abgegeben werden. „Die Umsetzung dieser Maßnahme erfordert in den Apotheken einen außerordentlichen Einsatz. Die Apotheker setzen die Maßnahme zusätzlich zum laufenden Tagesgeschäft unverzüglich um. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Arzneimittelsicherheit bewusst“, so Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Die Apotheker sorgen dafür, dass die Patienten in jedem Einzelfall mit einem alternativen Präparat versorgt werden, wenn das vom Arzt verordnete Medikament nicht mehr verfügbar sein sollte“, versichert Kiefer weiter, doch auch dies bedeute natürlich in jedem einzelnen Fall einen zusätzlichen Beratungsaufwand. (nr)

Bild: I-vista / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Deutsche rauchen weniger und treiben mehr Sport

Studie zum Darwin Award: Nur Männer sind Idioten

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR