• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zusammenhang zwischen der Darmflora und MS

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. Dezember 2022
in News
Die Buchstaben MS auf Holzstücken vor einem Buch und einer Brille
Die Darmflora scheint laut einer aktuellen Studie signifikanten Einfluss auf Multiple Sklerose und deren Verlauf zu haben. (Bild: lexiconimages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Multiple Sklerose abhängig von der Darmflora – bessere Ernährung könnte sie lindern

Multiple Sklerose (MS) steht offenbar im Zusammenhang mit der Zusammensetzung der Darmflora und eine ballaststoffreiche Ernährung könnte Linderung verschaffen. Diese Erkenntnis eröffnet vielversprechende neue Optionen zur Therapie.

Forschende der Robert Wood Johnson Medical School an der Rutgers University haben in einer aktuellen Studie die Verbindung zwischen Multipler Sklerose und dem Darmmikrobiom (Darmflora) untersucht. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.

Unterschiedliche Annomalien der Darmflora

Frühere Studien hatten bereits einen Zusammenhang zwischen den Mikroorganismen im Verdauungstrakt und MS nachgewiesen. Zwischen Personen mit MS und gesunden Personen wurden deutliche Unterschiede in der Darmflora festgestellt.

Allerdings waren die festgestellten Abweichungen der Darmflora bei Personen mit MS in den verschiedenen Studien äußerst unterschiedliche Anomalien, so dass es unmöglich war zu sagen, welche Veränderung, wenn überhaupt, das Fortschreiten der Krankheit vorantrieb, berichtet Studienautor Professor Kouichi Ito.

In der aktuellen Forschungsarbeit hat das Team nun an Mäuse, die mit MS-assoziierten Genen ausgestattet waren, den Zusammenhang zwischen Veränderungen in den Darmbakterien und einer MS-ähnlichen Erkrankung namens experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) untersucht.

Zusammenhang mit dem Protein Lipocalin 2

Dabei bemerkten sie eine erhöhte Rekrutierung von Entzündungszellen (Neutrophilen) im Dickdarm und die Produktion eines antimikrobiellen Proteins namens Lipocalin 2 (Lcn-2). Daraufhin überprüften die Forschenden, ob derselbe Prozess auch bei Menschen mit MS eine Rolle spielen könnte.

Im Stuhl von MS-Patientinnen und -Patienten konnten sie signifikant erhöhte Lcn-2-Werte nachweisen und der Wert stieg bei sinkender bakterieller Vielfalt der Darmflora sowie bei erhöhten Werten anderer Marker für Darmentzündungen.

Die Studie legt nahe, dass fäkale Lcn-2-Werte ein empfindlicher Marker für den Nachweis ungesunder Veränderungen im Darmmikrobiom von Personen mit MS sein könnten und sie liefert auch weitere Beweise dafür, dass eine ballaststoffreiche Ernährung, die Entzündungen im Darm verringert, zur Bekämpfung von MS beitragen kann, berichten die Forschenden.

Richtige Ernährung könnte MS lindern

„Ungesunde Ernährungsgewohnheiten wie geringer Ballaststoff- und hoher Fettkonsum könnten zu dem steilen Anstieg von MS in den USA beigetragen haben“, so Professor Ito. Denn in Ländern, in denen die Menschen noch mehr Ballaststoffe essen, sei MS viel seltener.

Das Ergebnis der Studie stütze die Vermutung, dass Ernährungsanpassungen zur Stärkung der Darmflora das Fortschreiten von MS verlangsamen könnten.

Aktuell rekrutieren die Forschenden bereits MS-Patientinnen und -Patienten für eine Studie, in der ermittelt werden soll, wie sich ein speziell entwickeltes ballaststoffreiches Nahrungsergänzungsmittel auf deren Darmflora und Immunsystem auswirkt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Muskelschwund im Alter stoppen

Zeichnerische Darstellung der Heilpflanze Daphne genkwa

Diese Heilpflanze könnte vor Alzheimer und Parkinson schützen

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR