• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Kontext zwischen Schlaf & gutem Sex

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. März 2015
in News
Teile den Artikel

Schlaf und Leidenschaft hängen bei Frauen zusammen

23.03.2015

Forschern aus den USA zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen gutem Schlaf und gutem Sex. Demnach haben Frauen, die ausreichend schlafen, nicht nur mehr sondern auch besseren Sex. Umgekehrt kann Sex aber auch bei Schlafproblemen helfen.

Mehr und besseren Sex durch ausreichend Schlaf
Einer neuen US-amerikanischen Studie zufolge haben Frauen, die gut, lange und tief schlafen, mehr Sex als die, die schlechter schlafen. Die Forscher der University of Michigan beobachteten für ihre Untersuchung die Einflüsse des Schlafverhaltens auf die sexuellen Auswirkungen von 171 jungen Frauen über zwei Wochen hinweg. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „

Sieben Stunden und 22 Minuten
Die Frauen aus der Studie berichteten dem österreichischen „Kurier“ zufolge, dass sie nach ausgiebigem Schlaf mehr Lust hätten und schneller erregbar wären. Mit ausgiebigem Schlaf ist dabei eine Schlafdauer von sieben Stunden und 22 Minuten gemeint. Eine Extra-Stunde Schlaf steigerte am nächsten Tag den Sex-Wunsch um 14 Prozent. Wenn es allerdings mehr als eine Stunde zusätzlichen Schlaf gab, sank die Liebeslust wieder.

Sex kann bei Schlafproblemen helfen
Guter Schlaf führt also zu gutem Sex – zumindest bei Frauen. So könnte man schlussfolgern. Umgekehrt gilt aber auch, dass Sex helfen kann, besser zu schlafen. Und das wiederum dient der Gesundheit. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) klagen etwa 25 Prozent der Deutschen über Schlafstörungen. Kurzfristig richten diese keine Schäden an, doch auf Dauer können sie schwerwiegende Folgen haben und beispielsweise das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Schlaflabore bieten Hilfe bei Schlafstörungen

. Bundesweit gibt es davon derzeit mehr als 300. (ad)

: Andreas Helminger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorhofflimmern durch Abnehmen heilen

Sommerzeit: Die Zeitumstellung belastet Gesundheit

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt mehr als die bloße Anzahl

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR