• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Novartis: Rund zwei Millionen Dollar pro Einzeldosis – Teuerstes Medikament weltweit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Weltweit teuerstes Arzneimittel: Medikament gegen Muskelerkrankung zugelassen

Das Schweizer Pharmaunternehmen Novartis hat in den USA die Zulassung für eine Gen-Therapie zur Behandlung einer seltenen Muskelerkrankung bekommen. Die Einmaldosis des teuersten Arzneimittels der Welt soll über zwei Millionen US-Dollar kosten.

Einmaldosis kostet mehr als zwei Millionen US-Dollar

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat am Freitag von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung für eine Gen-Therapie zur Behandlung einer seltenen Muskelkrankheit bekommen. Der Preis des Medikaments löste sofort eine Kontroverse um die steigenden Kosten von Arzneimitteln und deren Bezahlung aus. Denn: Eine Einmaldosis des Präparats soll 2,125 Millionen Dollar kosten.

Zur Behandlung einer genetisch bedingten Muskelkrankheit

Wie verschiedene Medien, wie unter anderem der Nachrichtensender „CNN“ berichten, wird die Gentherapie namens Zolgensma von AveXis vermarktet, deren Muttergesellschaft Novartis ist.

Die FDA genehmigte den Einsatz der Arznei bei Kindern unter zwei Jahren zur Behandlung der Erbkrankheit spinale Muskelatrophie (SMA).

Die Erbkrankheit führt zu einer fortschreitenden Verkümmerung der Muskeln und zu einem frühen Tod oder zu lebenslanger Behinderung.

„In Deutschland gibt es ungefähr 5.000 Betroffene in allen Altersstufen und ungefähr 2 Millionen Bundesbürger sind Überträger für SMA“, erklärt die Deutsche Muskelstiftung auf ihrer Webseite.

„Weltweit sind die Zahlen demnach bei 375.000 Betroffenen und 150 Millionen Menschen sind Überträger“, heißt es dort weiter.

Kontroverse um die steigenden Kosten von Arzneimitteln

Das Mittel von Novartis soll Betroffenen helfen.

„Das Potenzial von Gentherapieprodukten, die das Leben von Patienten verändern, die möglicherweise vor einem tödlichen Leiden oder schlimmer noch vor dem Tod stehen, gibt Hoffnung für die Zukunft“, so FDA-Kommissar Dr. Ned Sharpless in einer Mitteilung.

Der Preis des Medikaments löste aber sofort eine Kontroverse um die steigenden Kosten von Arzneimitteln und deren Bezahlung aus.

„Es ist ein Symbol für unser kaputtes System, das uns dazu zwingt, den Preis zu zahlen, den Arzneimittelkonzerne für lebensrettende neue Arzneimittel verlangen“, sagte David Mitchell, Gründer der Interessenvertretung „Patients For Affordable Drugs“ laut „CNN“.

Die Verantwortlichen von Novartis gaben an, dass der Preis die angestrebte Kosteneffizienz erreicht habe. Die neu genehmigte Behandlung koste etwa die Hälfte dessen, was eine andere Behandlung für die Krankheit, Spinraza, über zehn Jahre kosten könnte.

Das Unternehmen rechnet noch in diesem Jahr mit einer Genehmigung des Präparats auch in Europa und Japan.

Derzeit angewandte Therapie

Die spinale Muskelatrophie (SMA) wird derzeit mit Spinraza des amerikanischen US-Biotechnologieunternehmens Biogen behandelt.

„Das Medikament muss intrathekal verabreicht werden, d.h. durch eine Lumbalpunktion (Nervenwasserentnahme in gleicher Menge wie das Medikament zugeführt wird). Diese muss regelmäßig wiederholt werden“, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) auf ihrer Webseite.

„Das Behandlungsregime sieht eine Anwendung im Abstand von zunächst 14 Tagen, dann 30 und 60 Tagen sowie anschließend alle vier Monate vor“, heißt es dort weiter.

Laut der Nachrichtenagentur Reuters kostet die Behandlung im ersten Behandlungsjahr 750.000 US-Dollar und in der Folge 375.000 Dollar pro Jahr.

Den Angaben zufolge hatte Novartis für die jetzt in den USA genehmigte Arznei zuletzt eine Preisspanne von 1,5 bis fünf Millionen Dollar in den Raum gestellt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aldi-Rückruf-Aktion: Schimmelpilzgifte in diesen beliebten Snacks nachgewiesen

Infektion durch Grillfleisch: Durchfall nach dem Grillen so verhindern

Jetzt News lesen

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention & Therapie chronischer Erkrankungen?

28. November 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Herzgesundheit: Polyphenolreiche Ernährung senkt Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen

28. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülungen so wirksam wie Chlorhexidin

27. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die männliche Lebenserwartung signifikant

27. November 2025
Frau sitzt am Schreibtisch und schaut angestrengt auf den Laptop, während sie sich mit den Händen die Schläfen hält

Neuer Biomarker für chronischen Stress mittels KI identifiziert

27. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten effektiv

26. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR