• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erstmals das Erbgut der Tsetsefliege erforscht

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
25. April 2014
in News
Teile den Artikel

Forscher entschlüsseln Erbgut des Erregers der Schlafkrankheit

25.04.2014

In den tropischen Gebieten Afrikas erkranken jedes Jahr tausende Menschen an der Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis). Eine Schutzimpfung gegen die Tropenkrankheit gibt es bislang nicht und wirksame Medikamente haben schwere Nebenwirkungen. Unbehandelt ist die jedoch Schlafkrankheit tödlich. Forscher konzentrieren sich nun darauf, die Ausbreitung des gefährlichen Erregers, der durch die Tsetsefliege übertragen wird, einzudämmen, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Jüngst gelang einer Gruppe von Wissenschaftlern die Entschlüsselung des Genoms der Tsetsefliege. Wie sie im Fachmagazin „Science“ berichten, ähnele das Nährsekret der Larven stark der Muttermilch von Säugetieren. Bisher habe das Fehlen einer Erbgutkarte des Insekts eine große Schwierigkeit beim Identifizieren von Schwachstellen der Fliegen dargestellt.

Schlafkrankheit wird von der Tsetsefliege übertragen
Die Tsetsefliege (Glossina morsitans morsitans) zählt zu den afrikanischen Stechfliegen, deren Nahrung ausschließlich aus dem Blut ihrer Wirte besteht. Eine Mahlzeit genügt, um ihr Gewicht fast zu verdoppeln. Die Fliegen gelten als hochgradig gefährlich, da sie Erreger übertragen, die beim Menschen die Schlafkrankheit und bei Tieren die Nagana-Seuche verursachen. Die Erkrankung verläuft in drei Stadien: Nach der Infektion treten bei Betroffenen nach einigen Wochen Fieber, Schüttelfrost, Ödeme, Juckender Hautausschlag sowie Lymphknotenschwellungen auf. Nach einigen Monaten wird das Nervensystem angegriffen, so dass Erkrankte an Verwirrtheit, Krampfanfällen, Lähmungserscheinungen sowie Koordinations- und Schlafstörungen leiden. Wird die Erkrankung nicht behandelt fällt der Patient im Endstadium in einen Dämmerschlaf, dem die Krankheit ihren Nahmen verdankt.

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge ist die Schlafkrankheit derzeit in 36 afrikanischen Ländern verbreitet. Nach Expertenschätzungen traten 2012 20.000 Neuerkrankungen auf. Rund 70 Millionen Menschen leben im Verbreitungsgebiet der Tsetsefliege.

Keine Schutzimpfung gegen die Schlafkrankheit verfügbar
Tsetsefliegen gebären im Gegensatz zu den meisten anderen Insekten ihren Nachwuchs lebend und füttern die Larven im Mutterleib mit einem Sekret aus Milchdrüsen. Für die Milchproduktion benötigen die Fliegen zwölf Gene, die die Forscher jüngst identifizierten. Auf diese Gene entfalle mehr als die Hälfte der gesamten Genaktivität, berichten sie im Fachmagazin. 12.000 Gene konnten insgesamt identifiziert werden. Dabei stellte sich heraus, dass Tsetsefliegen, die ihre Wirte optisch und über den Geruch wahrnehmen, und Stubenfliegen über ein ähnliches Sehsystem verfügen. Wie die Forscher schreiben, seien insbesondere die Gene für die Proteine im Speichel interessant, da diese die Blutgerinnung bei ihren Opfern hemmen.

Knapp zehn Jahre haben mehr als 140 Wissenschaftler aus 18 Ländern benötigt, um das Erbgut der Tsetsefliege zu entschlüsseln. Die DNA gibt unter anderem Aufschluss über den Stoffwechsel der Insekten, ihre Sinneswahrnehmungen und ihr Immunsystem. Da es bisher keine Schutzimpfung gegen die Schlafkrankheit gebe und wirksame Medikamente starke Nebenwirken hätten, sei es schwierig, die Erkrankung zu bekämpfen, schreiben die Forscher. Zudem würde zunehmend mehr Erregerstämme Resistenzen gegen die eingesetzten Arzneimittel entwickeln. Deshalb wollen die Forscher bereits die Verbreitung der Schlafkrankheit eindämmen.

Forscher wollen Verbreitung der Tsetsefliege eindämmen
Noch brächten die neuen Ergebnisse aber keinen bahnbrechenden Fortschritt, betont Professor Christian Meyer vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. „Das Genom zu entschlüsseln ist Grundlagenforschung.“ Zwar sei es durchaus vorstellbar, dass dank der Erkenntnisse verbesserte Insektizide entwickelt werden könnten, jedoch müssten diese flächendeckend auf riesigen Arealen ausgebracht werden. „Das ist logistisch überhaupt nicht machbar“, so Meyer.

Abgesehen von Insektengiften könnte ein anderer Ansatz dem Experten zufolge darin bestehen, genetisch veränderte Tsetsefliegen zu züchten, die sich nicht fortpflanzen oder den Erreger schlechter übertragen könnten. Aber auch hier bestünden Schwierigen bei der praktischen Umsetzung. Denn die genmanipulierten Fliegen müssten sich gegen ihre natürlichen Artgenossen durchsetzen, um sie schließlich zu verdrängen. „Die haben aber eher einen Nachteil“, so Meyer. Das habe die Erfahrung mit anderen genetisch veränderten Insekten gezeigt. Umweltschützer kritisieren an derartigen Vorhaben zudem, dass genetisch veränderte Tiere das Ökosystem wesentlich beeinflussen und die ökologischen Folgen nicht absehbar sind. So könnten andere, nützliche Insekten ebenfalls verdrängt werden. (ag)

Bildquelle: Peashooter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erhöhter Kaffeekonsum als Schutz vor Diabetes II

Stiftung für HIV-infizierte Bluter vor dem Ende

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR