• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mandel-Entfernung bei Kindern kann spätere Erkrankungen begünstigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Anstieg des Risikos für Erkrankungen nach Mandelentfernung?

Forscher fanden jetzt heraus, dass wenn Ihnen als Kind die Mandeln entfernt wurden, sich dadurch die Wahrscheinlichkeit verdreifacht, dass Sie im späteren Leben an Erkältungen und anderen Infektionen der Atemwege erkranken. So werden Betroffene zusätzlich auch anfälliger für eine Vielzahl von Infektionskrankheiten.

Die Wissenschaftler der University of Melbourne stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass sich das Risiko für weitere Erkrankungen im restlichen Leben stark erhöht, wenn Betroffenen als Kind die Mandeln entfernt wurden. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Otolaryngology-Head & Neck Surgery“.

Betroffene erkranken auch häufiger an Allergien

Die Entfernung der Mandeln im Kindheitsalter erhöht zusätzlich auch die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von allergischen Erkrankungen und Haut- und Augenkrankheiten, sagen die australischen Experten. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass dieses Gewebe eine wichtige Rolle für das frühe Immunsystem spielt, indem es das Eindringen von Bakterien und Viren in die Lunge und den Rachen erkennt und blockiert, fügen die Wissenschaftler hinzu. Die Mandeln werden bei Kindern häufig entfernt, wenn sie die Atmung behindern oder wenn sie wiederholt eine Mandelentzündung und/oder eine Mittelohrentzündung verursachen.

Risiko für Erkrankungen war teilweise massiv erhöht

Die Forscher raten dazu, dass Betroffene Alternativen zu einer Operation der Mandeln in Betracht ziehen sollten. Das erhöhte Risiko nach einer Operation war bei vielen Krankheiten signifikant. Bei einigen Krankheiten war das Risiko sogar stark erhöht, sagen die Experten.

Daten von 1,2 Millionen Kindern wurden ausgewertet

Für die Studie analysierten die Mediziner die Gesundheitsaufzeichnungen von 1,2 Millionen dänischen Kindern zwischen dem Jahr 1979 und 1999. Von den Teilnehmenden hatten 60.400 eine Tonsillektomie, eine Adenoidektomi oder eine kombinierte Operation hinter sich. Die gleichen Probanden wurden Jahre später (nach ihrem 30 Lebensjahr) nochmal untersucht. Wenn die Patienten in der Kindheit eine Tonsillektomie hatten, verdreifachte sich dadurch ihr Risiko von Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältungen, Schnupfen und Bronchitis im Vergleich zu Menschen, die ihre Mandeln behielten. Das Risiko für Asthma und eine Lungenentzündung war bei den operierten Patienten ebenfalls um etwa 50 Prozent erhöht, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Studie ermöglicht besseres Verständnis über das Immungewebe

Die Ergebnisse zeigen ein erhöhtes Risiko für Langzeiterkrankungen nach einer Operation der Mandeln. Außerdem ermöglicht die Studie ein besseres Verständnis der Funktion des Immungewebes und der lebenslangen Folgen der Entfernung der Mandeln, erklärt Studienautor Dr. Shaun Byars von der University of Melbourne. Die Entfernung der Adenoide, des Gewebes an der Rückseite des Oberkiefers unter der Nasenhöhle, verdoppelt das Risiko für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, zu der Emphysem und Asthma gehören. Diese Erkrankungen sind jedoch sehr viel seltener als Infektionen der Atemwege. Nur 0,25 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden in ihren 30er Jahren an irgendeiner Form von COPD, die Auswirkungen sind also weniger relevant, sagen die Mediziner.

Sollten Schlüsselkomponenten des Immunsystems entfernt werden?

Die Entfernung von Schlüsselkomponenten des körpereigenen Immunsystems wirkt sich auf die Anfälligkeit für Infektionen der Atemwege aus, dies sei nicht wirklich verwunderlich, erklären die Autoren. Die Experten stellten jedoch auch eine erhöhte Anfälligkeit für 28 verschiedene Arten von Krankheiten fest, darunter parasitäre Infektionen, Hautkrankheiten und Augenbeschwerden. 78 Prozent davon wurden häufiger bei Patienten mit Operationen der Mandeln oder der Adenoide beobachtet. Durch die Ergebnisse der Studie können Menschen mehr über die Funktion des Immungewebes und die lebenslangen Folgen ihrer Entfernung lernen, besonders in sensiblen Zeiten, in denen sich der Körper noch entwickelt, fügen die Wissenschaftler hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beulenpest: Hochgefährlicher Pesterreger sehr viel älter als bislang angenommen

Blutdrucksenker & Co: Manche Arzneien machen unsere Haut empfindlicher für Sonne

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR