• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsgefahr Multiresistente Tuberkulose

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Multiresistente Tuberkulose wird „wirkliches Gesundheitsproblem“

28.12.2013

Nach Einschätzung von Experten sind viele Länder schlecht für den Kampf gegen resistente Tuberkuloseerreger gewappnet, welche mit herkömmlichen Medikamenten nicht mehr behandelt werden können.

Patienten werden wegen fehlender Zimmer einfach nach Hause geschickt
Experten sind besorgt: Ihrer Einschätzung nach sind viele Länder weltweit schlecht für den Kampf gegen Tuberkulose gewappnet. Wie der Geschäftsführer der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe DAHW, Burkard Kömm, gegenüber der der Nachrichtenagentur dpa mitteilte, gebe es immer mehr Fälle einer multiresistenten Art der Krankheit. Da es vor allem in ärmeren Ländern nicht genug Zimmer zur Isolation der Erkrankten gebe, würden Patienten häufig einfach nach Hause geschickt und verbreiten so den Erreger weiter.

„Das wird wirklich ein Gesundheitsproblem“
DAHW-Präsidentin Gudrun Freifrau von Wiedersperg sagte dazu: „Das wird wirklich ein Gesundheitsproblem.“ Kömm erläuterte, dass in Westusbekistan mittlerweile bereits 60 Prozent aller neuen Tuberkulosefälle auf resistente Erreger zurück gingen. „Diese Welle schwappt irgendwann natürlich auch Richtung Westeuropa – wobei wir mit unserem guten Immunsystem wahrscheinlich recht gut geschützt sind.“

Wirksame Medikamente schlagen bei resistenten Erreger nicht an
Bei Tuberkulose, die von einem Bakterium ausgelöst wird, ist meist die Lunge betroffen. Die beiden wirksamsten Medikamente schlagen bei multiresistenten Erregern nicht an und eine Behandlung sei dann schwierig, wie Kömm erklärte. Erkrankte Patienten müssten dann isoliert werden und über Monate einen Antibiotika-Mix mit schweren Nebenwirkungen nehmen. Daher dürfe man mit der Therapie erst beginnen, wenn die Betroffenen für ein halbes Jahr stationär aufgenommen werden können. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass der Patient die Medikamente wegen der Nebenwirkungen absetze, „und dann hat man eine total resistente Tuberkulose.“ In einem Land wie beispielsweise Nigeria, gebe es jedoch nur 80 geeignete Plätze und hunderte Patienten auf der Warteliste.

Tuberkulose ist die weltweit tödlichste Infektionskrankheit
Bis heute ist Tuberkulose vor allem in Asien, Afrika und den osteuropäischen Staaten relativ weit verbreitet. Den Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge erkrankten 2012 rund 450.000 Menschen an multiresistenter Tuberkulose. Weltweit infizierten sich insgesamt 8,6 Millionen Menschen mit der Krankheit, 1,3 Millionen starben. In Deutschland sei das Problem zwar relativ gering, aber laut dem Robert-Koch-Institut steigen auch bei Kindern hierzulande die Infektionszahlen. Im Jahr 2011 erkrankten den jüngsten Zahlen nach rund 4.300 Menschen an Tuberkulose und 162 starben daran. Im weltweiten Vergleich steht Deutschland mit durchschnittlich 5,3 gemeldeten Fällen je 100.000 Einwohnern relativ gut da. (ad)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de (Bild ist eine Nachzeichnung)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Legionellen-Infektionswelle: Ursache nicht geklärt

Diabetes-Gefahr durch Neandertaler-Gen erhöht

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR