• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Studie: Statine erhöhen bei älteren Frauen das Risiko für Diabetes erheblich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. März 2017
in News
Teile den Artikel

Mediziner untersuchen die Auswirkungen von Statinen auf ältere Frauen
Es gibt bereits seit längerer Zeit Diskussionen über den Gebrauch von sogenannten Statinen und deren angebliche Nebenwirkungen. Forscher fanden jetzt heraus, dass zur Senkung von Cholesterin eingesetzte Statine bei älteren Frauen das Risiko der Entwicklung von Diabetes signifikant erhöhen.

Die Wissenschaftler der University of Queensland stellten bei ihrer Studie fest, dass Statine bei älteren Frauen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Diabetes führen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Drugs and Aging“.

Was sind Statine?
Statine werden meist bei Störungen des Fettstoffwechsels als Cholesterinsenker eingesetzt. Von den Lipidstoffwechsel beeinflussenden Mitteln besitzen Statine die höchste Potenz, sagen die Experten. Statine werden häufig auch als sogenannte Cholesterinsyntheseenzymhemmer bezeichnet. Statine sollen die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Ereignissen wie beispielsweise Herzinfarkten und Schlaganfällen reduzieren.

Statineinnahme führt bei älteren Frauen zu einem um 35 Prozent erhöhten Risiko für Diabetes
Die Einnahme von Statinen führt bei Frauen im Alter über 75 Jahren dazu, dass sich die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Diabetes um 33 Prozent erhöht, erklärt Autor Dr. Mark Jones von der School of Public Health an der University of Queensland in einer Pressemitteilung der Universität. Das Risiko erhöhte sich sogar auf über 50 Prozent, wenn die älteren Damen höhere Dosen des Medikaments erhielten.

Bisher gab es wenige klinische Studien zur Nutzung von Statinen bei älteren Frauen
Wir haben festgestellt, dass fast 50 Prozent der Studienteilnehmerinnen in ihren späten siebziger und achtziger Jahren Statine einnahmen und bei 5 Prozent dieser Teilnehmerinnen wurde neu entstandener Diabetes festgestellt, erläutert Dr. Jones. Statine werden in dieser Altersgruppe häufig verschrieben, aber es gibt nur wenige klinische Studien mit Blick auf die möglichen negativen Auswirkungen auf ältere Frauen. Die überwiegende Mehrheit der Forschung wird an 40 bis 70 Jahre alten Männern durchgeführt, erklärt der Experte.

Verbessern Statine das Überleben bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Es gab in letzter Zeit unabhängige Untersuchungen, welche besagten, dass erhöhte Dosen von Statinen das Überleben bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern. Angesichts der neuen Erkenntnisse durch die aktuelle Studie sollten ältere Frauen jedoch besser vorsichtig mit der Einnahme von erhöhten Dosen dieser Medikamente sein.

Es scheint einen Zusammenhang zwischen Dosierung und Diabetes-Risiko zu geben
Am erstaunlichsten war, dass wir einen sogenannten Dosis-Effekt festgestellt haben, der dazu führt, dass sich das Risiko für Diabetes erhöht, wenn die Dosierung von Statinen erhöht wird, erläutert Autor D. Jones von der University of Queensland.

Frauen gehen im Laufe der Zeit häufig zu höheren Dosierungen über
Während der zehnjährigen Studie gingen die meisten der teilnehmenden Frauen zu stärkeren Dosen von Statinen über, berichten die Wissenschaftler. Ärzte und ältere weibliche Patienten sollten sich unbedingt der von Statinen ausgehenden Gefahren bewusst sein, erklären die Wissenschaftler.

Blutglukose-Wert regelmäßig überprüfen
Ältere Frauen, welche Statine einnehmen, sollten sorgfältig und regelmäßig auf erhöhte Werte der Blutglukose überwacht werden. Nur so kann eine frühzeitge Erkennung und Behandlung von Diabetes gewährleistet werden, mahnen die Forscher.

Mediziner analysierten die Daten von 8.372 Frauen
Die aktuelle Forschung basiert auf Rezepten und Umfragedaten von insgesamt 8.372 Frauen, welche zwischen dem Jahr 1921 und dem Jahr 1926 geboren wurden. Diese Frauen wurden regelmäßig als Teil der sogenannten Australian Longitudinal Study on Women’s Health untersucht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebsforschung: Darmkrebs-Geschwüre unterziehen Immunzellen einer Gehirnwäsche

Neue Mainzer Fluglärmstudie findet international Beachtung

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR