• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pharmakonzerne: Patent auf Leben doch möglich?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. April 2010
in News
Teile den Artikel

Eine Sparte des Pharmaunternehmens Merck hat laut einem Bericht der Zeitung „Die Zeit“ eine „Firmenstrategie, die den Schutz weiter schwächt, den die Ursprünge menschlichen Lebens heute genießen.“ Die Firma soll haufenweise Patente im Rahmen der Biotechnologie anmelden, die aus der Sicht von Ethikern zweifelhaft seien und darüberhinaus für andere Unternehmen bedeuten würde, dass diese Lizenzgebühren an den Patentbesitzer zahlen müssen. Der Biotechnologie- Experte und ehemalige Mitarbeiter der Grünen Fraktion im Bayrischen Landtag und von Greenpeace, Christoph Then, will nun Einspruch dagegen erheben.

Eine Sparte des Pharmaunternehmens Merck hat laut einem Bericht der Zeitung „Die Zeit“ eine „Firmenstrategie, die den Schutz weiter schwächt, den die Ursprünge menschlichen Lebens heute genießen.“ Die Firma soll haufenweise Patente im Rahmen der Biotechnologie anmelden, die aus der Sicht von Ethikern zweifelhaft seien und darüberhinaus für andere Unternehmen bedeuten würde, dass diese Lizenzgebühren an den Patentbesitzer zahlen müssen. Der Biotechnologie- Experte und ehemalige Mitarbeiter der Grünen Fraktion im Bayrischen Landtag und von Greenpeace, Christoph Then, will nun Einspruch dagegen erheben. Das europäische Patentrecht mit der Patentrichtlinie für Gene, die seit Mitte 1998 gilt, untersagt Patente auf das Klonen und zur industriellen Nutzung menschlicher Embryonen. Doch eine Grauzone in den Richtlinien die das Europäische Parlament verabschiedet hat, besteht darin, dass es nicht ausdrücklich für einzelne Zellen oder isolierte oder später zerstörte Teile gilt.

Schon Anfang 2000 machte die Umweltorganisation Greenpeace ihren Einspruch gegen ein Patent für die Entnahme und Züchtung von Zellen aus Embryonen von Menschen mit gentechnischer Manipulation der Universität Edinburgh öffentlich, das vom Europäischen Patentamt in München bereits Ende 1999 erteilt worden war.

Nun bekam eine Sparte des Pharmaunternehmens Merck eine Genehmigung für ein Patent bei Fruchtbarkeitstherapie und damit zusammenhängenden Behandlungsprozessen der Eizelle genehmigt. Laut „Die Zeit“ stieß Then, der auch Mitbegründer und Geschäftsführer von „testbiotech e.V. Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie“ ist, einige weitere Genehmigungsforderungen der Firma und von ihren Tochtergesellschaften für Patente, die mit Embryonen und Keimzellen menschlicher Natur in Verbindung stehen. Problematisch ist dabei, laut Then auf gulli.com, dass das jetzige Patent „mittelbar Rechte auf die behandelten Eizellen einräumt“.

Bisher war Then recht erfolgreich mit seinen Aktionen und Einsprüchen, es bleibt nun abzuwarten, wie gut die Patentanwälte des Unternehmens vorgearbeitet haben und wie das Europäische Patentamt für Biotechnologie mit seiner Direktorin, der aus Dublin stammenden Genetik- Forscherin Siobhán Yeats, entscheidet. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 11.04.2010)

Lesen Sie auch:
Patente für Embryonen“ auf gulli.com
"Embryos im Reagenzglas" von Greenpeace

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nierenversagen: Dialyse bald überfüssig?

Cannabis hilft bei Blasenüberaktivität

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR