• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzforschungszentrum in Göttingen eröffnet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Mai 2010
in News
Teile den Artikel

Neues Herzforschungszentrum in Göttingen eröffnet: Wissenschaftler wollen sich besser vernetzen.

(03.05.2010) In Göttingen wurde ein neues internationales Herzforschungszentrum gegründet. Um Herzkrankheiten besser zu erforschen, haben zahlreiche wissenschaftliche Zentren eine intensive Zusammenarbeit angekündigt und ein Herzzentrum gegründet. Darunter sind das das Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen, drei Max-Planck-Institute sowie das Deutsche Primatenzentrum. Aufgabenschwerpunkt der Forscher werde die Erkrankung Herzinsuffizienz sein. Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist ansich ein Anhäufung von Symptomen einer voran gegangenen Koronaren Herzkrankheit. Zumeist erlitten die Betroffenen vor einer Herzschwäche einen Herzinfarkt, waren an Bluthochdruck erkrankt oder hatten eine Herzmuskelentzündung. Patentien klagen über starke Atemnot, Schmerzen in der Brust und verfügen nur noch über eine sehr eingeschränkte körperliche Belastbarkeit. Die Herzinsuffizienz verringert deutlich die Lebenserwartung eines Patienten.

Das neue Göttinger Herzzentrum sieht sich als Forschungsschnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Entwicklung. Der Leiter des Herzforschungszentrums Prof. Gerd Hasenfuß erklärt die Zusammenarbeit wie folgt: “Die Probleme identifizieren wir in der Klinik am Patienten und in den Laboren der Wissenschaftler erarbeiten wir dann die Lösungen. Die Ergebnisse sollen den Patienten wieder zugutekommen.”

Nach Schätzungen leiden rund 2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland an einer Herzinsuffizienz. Die “Fünf-Jahressterblichkeit” liegt mit 50 Prozent höher als bei den meisten Krebserkrankungen, so das Forschungszentrum. Auch aus diesem Grund will das Herzforschungszentrum neue Therapieansätze für der Behandlung der Herzinsuffizienz entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Herz-Rhythmusstörungen. Sie können gehäuft bei der Herzinsuffizienz, aber auch ganz unabhängig davon, vorkommen. Bei den Herzrhythmusstörungen sollen die krankmachenden Mechanismen erkannt und neue Behandlungsverfahren entwickelt werden. So wird es für die Forscher ein Thema sein, neue Verfahren zur Behandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardien und Kammerflimmern) zu entwickeln. (sb)

Hier geht es zu zum Herzforschungszentrum Göttingen:
www.herzzentrum.umg.eu.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Am 15 Mai ist Welt-Zöliakie-Tag

Mit Hartz IV Kürzungen gegen Übergewicht vorgehen?

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR