• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Osteopathie Bachelor Studiengang eingeführt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Januar 2011
in News
Teile den Artikel

Erster Bachelor-Studiengang für Osteopathie eingeführt

Der größte Osteopathieverband Deutschlands, der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) veröffentlichte vor ein paar Tagen eine Erklärung, wonach es ab dem Wintersemester 2011 in Deutschland den ersten grundständigen Bachelor- Studiengang in Osteopathie geben wird.

Zusammen mit der Erklärung lädt der VOD zu einer Informationsveranstaltung und Pressekonferenz Anfang Februar ein. Referenten sind die Vorsitzende des VOD, Marina Ch. Fuhrmann D.O., der Vizepräsident und Dekan des Fachbereiches Gesundheit der Hochschule Fresenius in Idstein, Prof. Dr. med. Achim Jockwig, und von der Kommission für fernstudienorientierte Lehre der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Prof. Bernhard Meyer.

Jockwig stellt den Studiengang Osteopathie, der an der Hochschule Fresenius stattfinden wird, im Kontext der Akademisierung der Therapieberufe vor. Meyer wird über die Hintergründe und den Werdegang des Bachelor- Studiengangs berichten, der acht Semester umfassen soll. Und Marina Fuhrmann als Funktionärin im Osteopathiewesen, aber auch als praktisch tätige Therapeutin, berichtet über die Hochschulreife der Osteopathie in Deutschland.

Osteopathie-Studiengang offen für Schüler mit Fachhochschulabschluss oder Abitur
Der Studiengang ist offen für Hochschulzugangsberechtigte wie beispielsweise Schüler mit Fachhochschulabschluss und Abiturienten und Teilnehmende des Studienganges sind im Einzelfall sogar BaföG befähigt. Nach den Bologna- Kriterien ist dieser Studiengang Osteopathie anerkannt und es soll ein konsekutiver Master- Studiengang in Planung sein, der dann über ein Jahr gehen würde.

Dieser Studiengang läuft den Ideen des Bundesverbandes selbständiger Physiotherapeuten IfK e.V. diametral entgegen. Der IfK hatte erst tags zuvor erklärt, dass kein eigener Berufsstand Osteopath in Deutschland benötigt werde. Der Verband favorisiert Weiterbildungen und die Integration der Osteopathie in den Praxisalltag für Physiotherapeuten und Ärzte.

Mit dem jetzigen Ergebnis der Bemühungen des VOD könnten möglicherweise in Deutschland die Weichen für eine berufspolitische Neuordnung gestellt sein. War doch die eigenständige Ausübung der Osteopathie im Erstkontakt häufig für Physiotherapeuten ein Grund, „den Heilpraktiker zu machen“. Es bleibt abzuwarten, wie der Studiengang Osteopathie angenommen wird und ob für beide Berufsgruppen, Physiotherapeuten und Heilpraktiker, sich aus dem Studiengang Nachteile in der Praxiskonkurrenz und bei den Mitgliederzahlen ergeben.

In Deutschland scheint die Osteopathie seit Jahren einen Höhenflug zu erleben. Umfragen unter osteopathisch tätigen Behandlern zufolge sind die häufigsten Gründe für die Inanspruchnahme der Osteopathie von Patienten Beschwerden am Bewegungsapparat wie Rückenschmerzen, Schulterschmerzen oder Knieschmerzen. (tf, 28.01.2011)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Norovirus im hessischen Haunetal bestätigt

Angehörige zu pflegen macht selbst krank

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR