• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwangerschaft: Alkohol verursacht Nervenschäden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Vermehrt neurologische Schäden durch Alkohol in der Schwangerschaft

25.07.2012

Jeder Frau sollte bewusst sein, das Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ihrem ungeborenen Kind erheblichen Schaden zufügen kann. Dabei galt bislang das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) beim Nachwuchs als typische Folge des Alkoholkonsums schwangerer Frauen. Hinzu kommen jedoch die relativ weit verbreiteten Störungen des zentralen Nervensystems, die ein zusätzliches Risiko für den Nachwuchs darstellen.

Wissenschaftler um Devon Kuehn von den National Institutes of Health in Bethesda (Maryland, USA) und Sofía Aros von der University of Chile in Santiago haben herausgefunden, dass die unter dem Begriff „Fetal Alcohol Spectrum Disorders“ (FASD) zusammengefassten neurologischen Störungen ein weit verbreiteteres Phänomen sind als das Fetale Alkoholsyndrom. Bislang bleiben diese durch Alkohol in der Schwangerschaft bedingten Beeinträchtigungen des Nachwuchses jedoch häufig unerkannt, so die Aussage der Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Alcoholism: Clinical & Experimental Research“.

Knapp 10.000 Schwangere zu ihrem Alkoholkonsum befragt
Im Rahmen ihrer Kohortenstudie befragten die Forscher in einem Ersten Schritt 9.628 chilenische Frauen zu deren Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Von den befragten Schwangeren wurden 101 ausgewählt, die mindestens vier Drinks pro Tag zu sich nahmen. Als Kontrollgruppe dienten 101 Frauen ohne Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Es wurden „detaillierte Daten zum Alkoholkonsum während der Schwangerschaft erhoben und die Kinder bis zum Alter von 8,5 Jahren in Kliniken untersucht“, schreiben die Forscher um Devon Kuehn und Sofía Aros. Um Verfälschungen der Ergebnisse zu vermeiden, wurde den untersuchenden Ärzten in den Kliniken laut Aussage der Wissenschaftler nicht mitgeteilt, dass einige Mütter während der Schwangerschaft getrunken hatten.

80 Prozent der Alkohol exponierten Kinder zeigen Anomalien
Die Forscher berichten, dass bei 80 Prozent der Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft getrunken hatten, „ein oder mehrere mit Alkohol-Exposition verbundene Auffälligkeiten“ festzustellen waren. Funktionelle Anomalien des Zentralnervensystems registrierten die Wissenschaftler bei 44 Prozent der Alkohol exponierten Kindern, in der Kontrollgruppe litten lediglich 13,6 Prozent an vergleichbaren Beeinträchtigungen. Abnormalen Gesichtszüge, welche auch bei Ärzten als offensichtlicher Hinweis auf alkoholbedingte Beeinträchtigungen des Nachwuchses gelten, wurden bei 17,3 Prozent der Alkohol exponierten Kinder festgestellt (gegenüber 1,1 Prozent in der Kontrollgruppe). An Wachstumshemmungen litten 27,2 Prozent der Kinder in der Gruppe mit Alkohol-Exposition und 12,5 Prozent in der Kontrollgruppe.

Rauschtrinken birgt ein besonderes Risiko
Das „Muster des Alkoholkonsums, welches das größte Risiko für unerwünschte Beeinträchtigungen mit sich bringt, ist Rauschtrinken mit hohen wöchentlichen Aufnahmemengen“ (durchschnittlich 60 Gramm Alkohol pro Tag), so das Ergebnis der Forscher. Dabei seien funktionelle neurologischen Ausfälle beim Nachwuchs die häufigste Folge des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft. Da die betroffenen Kinder oftmals keine körperlichen Beeinträchtigungen aufweisen, bleiben diese Schäden durch die pränatale Alkohol-Exposition jedoch nicht selten unerkannt, so Kuehn und Aros weiter. Zahlreiche betroffene Kinder mit neurologischen Problemen würden demnach falsch diagnostiziert.

ADHS und kognitive Beeinträchtigungen durch pränatale Alkohol-Exposition
Welch weitreichende Wirkung der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf den Nachwuchs haben kann, geht auch aus einer ebenfalls im Fachmagazin „Alcoholism: Clinical & Experimental Research“ veröffentlichten Studie des Forscherteams um Edward Riley vom Institut für Psychologie an der San Diego State University in Kalifornien hervor. Demnach führt die pränatale Alkohol-Exposition im späteren Lebensverlauf nicht nur vermehrt zu Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und anderen Verhaltensauffälligkeiten, sondern auch zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Dieser Effekt habe sich auch durch positive Einflüsse im späteren Lebensverlauf nicht vollständig beheben lassen, berichten Riley und Kollegen. Die verlangsamte kognitiven Aufnahmefähigkeit äußere sich zum Beispiel in Hypoaktivität (Antriebslosigkeit) und Tagträumen. Laut Aussage der Experten neigten die betroffenen Kinder auch zu Lern- und Sprachproblemen. Insgesamt sind die negativen Einflüsse des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft so vielschichtig, dass schwangeren Frauen dringend zum vollständigen Alkoholverzicht zu raten ist. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft:
Reiche Schwangere trinken öfter Alkohol
Tausende Kinder mit Alkoholschäden
Kein Alkohol während der Schwangerschaft
Schwangerschaft: Verzicht auf Alkohol ist Pflicht

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Notaufnahmen auf Hitzepatienten vorbereitet

Schreiben und Malen mit den Augen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR