• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Professionelle Zahnreinigung oft zu teuer

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
24. Mai 2013
in News
Teile den Artikel

Bei Professioneller Zahnreinigung lohnt sich Preisvergleich

24.05.2013

Professionellen Zahnreinigungen werden von Zahnärzten sehr unterschiedlich abgerechnet. Das ergab der aktuelle Marktcheck der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Demnach fallen für die Behandlung, deren Kosten nur selten von den gesetzlichen Krankenkassen oder privaten Zahnzusatzversicherungen übernommen werden, zwischen 40 und 250 Euro an – für die gleiche Leistung.

Kosten für professionelle Zahnreinigung werden nur selten übernommen
„Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die Ärzte als IGeL-Angebot bewerben", erklärte Julika Unger, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale. „Patienten müssen diese selbst bezahlen." Die Gebührenordnung der Zahnärzte besagt, dass sich die Kosten an der Anzahl der Zähne des Patienten sowie am Umfang und dem Aufwand der Behandlung orientieren. Zudem ist der sogenannte Steigungssatz ausschlaggebend, mit dem der Zahnarzt abrechnet. Dieser kann mit dem 1,0-fachen, dem 2,3-fachen oder auch einem höheren Steigerungsfaktor berechnet werden. Die meisten Zahnärzte verlangen zwischen 40 und 250 Euro für eine professionelle Zahnreinigung, so das Ergebnis der Studie, an der im März und April 39 Zahnarztpraxen, 27 privaten Zusatzversicherungen und 57 gesetzlichen Krankenkassen teilnahmen.

Zwei Drittel der befragten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für die Behandlung. Dafür muss der Patient in den meisten Fällen jedoch einen bestimmten Zahnarzt aufsuchen. Wenige Kassen tragen auch die vollständigen Kosten, andere nur einen bestimmten Anteil, der von 13 bis 75 Euro pro Behandlung oder Jahr variiert. Von den privaten Zusatzversicherungen sehen 27 Leistungen für professionelle Zahnreinigungen mit 126 unterschiedlichen Tarifen vor. Lediglich fünf Anbieter übernehmen die kompletten Kosten für ein bis zwei Zahnreinigungen pro Jahr. 16 private Versicherer begrenzen die Kostenübernahme auf Beträge von 50 bis 150 Euro. Andere bezahlen lediglich einen geringeren Teil der Kosten oder richten ihre Leistung nach der Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse.

Professionelle Zahnreinigung ohne belegbaren Nutzen?
Viele Gesundheitsexperten sehen den medizinischen Nutzen der professionellen Zahnreinigung bislang nicht als erwiesen an, da Studien fehlen, die den positiven Effekt auf die Zahngesundheit von Patienten belegen. Dennoch empfehlen viele Zahnmediziner alles sechs bis zwölf Monate die Durchführung der teilweise kostspieligen Behandlung.

Wie der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) mitteilte, sei nur eine Studie gefunden worden, die verlässliche Aussagen über den Nutzen der Maßnahmen geben könnte. Diese Untersuchung zeige aber auch, dass eine jährliche Anleitung zur effektiven Zahnpflege ausreiche, um das Risiko für Zahnfleischentzündungen zu reduzieren und die Zähne besser zu pflegen. Dem MDS zufolge zeigten die Studienteilnehmer, die zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung erhielten, keine bessere Zahngesundheit. Einen nachhaltigen Schaden hinterlasse die Behandlung jedoch auch nicht. „Wir bewerten die IGeL professionelle Zahnreinigung bei Erwachsenen ohne Parodontitis als unklar“, heißt es auf der Internetseite igel-monitor.de, auf der der MDS den Nutzen von IGeL-Leistung überprüft. (ag)

Bild: Claudia Heck / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Migräne kann Sex helfen

Diabetes bei Kindern: Ungleiche Verteilung

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR