• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Schäden durch Eichenprozessionsspinner

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. August 2014
in News
Teile den Artikel

Dieses Jahr weniger Eichenprozessionsspinner-Befall

12.08.2014

In diesem Jahr haben Eichenprozessionsspinner in Brandenburg weniger Eichenbäume geschädigt als in beiden Vorjahren. Ein Grund dafür wird in der Schädlingsbekämpfung gesehen. Bei Menschen kann der Hautkontakt mit den Brennhaare der Raupen Hautprobleme verursachen.


Weniger Schäden in diesem Jahr
In diesem Jahr haben Eichenprozessionsspinner einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge weniger Eichenbäume in Brandenburg geschädigt als in beiden Vorjahren. Laut der Waldschutzinformation des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) waren Ende Juli 4.100 Hektar Eichenwald betroffen. Im Vorjahr seien es im gleichen Zeitraum noch rund 5.000 Hektar gewesen und 2012 sogar 5.800. Die Schädlingsbekämpfung wird als ein Grund für den Rückgang genannt. Auf 1.360 Hektar Wald sei der Eichenprozessionsspinner in der laufenden Saison bekämpft worden.

Naturschützer kritisieren das Sprühen von Gift
Allerdings kritisieren Naturschützer das Sprühen von Gift. Durch den massiven Einsatz von Insektiziden würden ihrer Meinung nach auch andere Schmetterlingsarten bedroht. Die Oberförsterei Gadow in der Prignitz beklagt andererseits, dass wegen Auflagen von Bundesbehörden in Naturschutzgebieten nicht gespritzt werden durfte. Deshalb hätte sich der Eichenprozessionsspinner ungehindert vermehren können. Mit rund 1.430 Hektar meldete die Oberförsterei Neuendorf, die den Landkreis Oberhavel betreut, den höchsten Gesamtwert an Befall von Eichenprozessionsspinnern und weiteren Insekten, gibt aber dennoch Entwarnung: Auf die Waldgröße von 76.000 Hektar bezogen, die die Oberförsterei betreut, sei das ein akzeptabler Wert. „Die Nester des Eichenprozessionsspinners sind in diesem Jahr viel kleiner“, so Leiter Frank-Michael Hintze.

Allergische Reaktionen bei Hautkontakt
Bereits seit 2002 breitet sich der Eichenprozessionsspinner massiv in Brandenburg aus und verursacht Fraßschäden an Bäumen. Bei Menschen können die Brennhaare der Raupen, die sich zu Schmetterlingen entwickeln, bei Hautkontakt allergische Reaktionen hervorrufen. So entsteht meist relativ zeitnah ein stark Juckender Hautausschlag, die sogenannte Raupendermatitis. Dabei führt das Nesselgift zu den typischen Nesselfieber-Symptomen mit Bildung roter Quaddeln an der Stelle des Hautkontakts. In einer älteren Infobroschüre des LFE heißt es: „Die Empfindlichkeit und Reaktionsintensität der betroffenen Personen nimmt mit der Anzahl der Einzelkontakte zu.“ Laut Aussagen der Experten des LFE drohen zudem auch „allgemeine Beschwerden wie Fieber oder Schwindel.“ (ad)

Bild: Albrecht E. Arnold / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wann zum Facharzt bei psychischen Beschwerden?

Schaumstoff-Ohrstöpsel nicht mehrfach nutzen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR