• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Legionellen in NRW: Ursprung gefunden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. September 2014
in News
Teile den Artikel

Legionellen in NRW: Ursprung gefunden

Legionellen in NRW: Ursprung möglicherweise gefunden

27.09.2014

Nachdem in den vergangenen Tagen bekannt wurde, dass es im nordrhein-westfälischen Jülich zu zahlreichen Legionellen-Erkrankungen gekommen war, wurde nun möglicherweise die Infektionsquelle gefunden. Im Wasser des Rückkühlwerks des Forschungszentrums Jülich sei eine erhöhte Zahl der Bakterien festgestellt worden.

Möglicher Auslöser im Kühlwerk
Nachdem in den vergangenen Tagen wieder Legionellen im Kreis Düren gemessen wurden, ist nun möglicherweise die Infektionsquelle für die Legionellen-Erkrankungen im nordrhein-westfälischen Jülich gefunden worden. Wie der Kreis Düren am Freitag mitteilte, sei im Wasser eines Rückkühlwerks des Forschungszentrums Jülich eine deutlich erhöhte Zahl von Legionellen festgestellt worden. Nun müssten weitere Untersuchungen zeigen, ob das Kühlwerk tatsächlich Auslöser für die Erkrankungen ist.

Durch Legionellen verursachte Lungenentzündung
Wie es hieß, sei die Anlage am Freitag heruntergefahren worden und werde erst nach einer gründlichen Desinfektion wieder in Betrieb genommen. Einer dpa-Meldung zufolge seien bislang 24 Menschen an einer durch Legionellen verursachten Lungenentzündung erkrankt. Bei drei dieser Patienten konnten demnach Legionellen im Bronchialsekret direkt nachgewiesen werden. Nun bestehe somit die Chance, einen genetischen Fingerabdruck des Erregers zu erstellen und diesen mit den Proben aus dem Kühlwerk abzugleichen. Bei den anderen 21 Patienten seien die Legionellen indirekt über Antikörper im Blut nachgewiesen worden.

Bei Symptomen zum Arzt
Infizieren sich Menschen mit Legionellen, kommt es meist zu eher unspezifischen Symptomen, die nicht eindeutig der Krankheit zugeordnet werden können. So treten bei den meisten Betroffenen anfangs Beschwerden wie Fieber und Schüttelfrost auf. Dazu können Muskelschmerzen, vor allem im Brustbereich, sowie Reizhusten kommen. Im weiteren Verlauf können Symptome wie Atemnot, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall sowie vereinzelte neurologische Ausfallerscheinungen beobachtet werden. Bei derartigen Beschwerden ist es für Menschen aus der Region ratsam, einen Arzt aufzusuchen. (ad)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahl der Ebola-Toten auf über 3.000 gestiegen

Grippewelle: Schutzimpfungen starten?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR