• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Internetsucht: Vor allem junge Männer gefährdet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Internetsucht: Vor allem junge Männer gefährdet

03.10.2014

Aktuelle Forschungen zeigen, dass bei Menschen, die süchtig nach dem Internet sind, auch häufig Begleiterkrankungen, wie etwa Depressionen, Angsterkrankungen oder ADHS zu finden sind. Gefährdet sind vor allem ledige und arbeitslose Männer.

Begleiterkrankungen von Internetsüchtigen
Menschen, die internetsüchtig sind, leiden außergewöhnlich oft auch an Begleiterkrankungen. Vor allem depressive Störungen, Angsterkrankungen oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) sind hier häufig zu finden. Zu dieser Erkenntnis kam eine Untersuchung an der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität in Bochum. Die Mediziner um Dr. med. Bert te Wildt erhoben das sogenannte Komorbiditätsprofil von 25 Internetabhängigen und stellten fest, dass jeder Patient mindestens eine Begleiterkrankung aufwies.

Ähnlich wie bei Alkoholabhängigen
Die Wissenschaftler untersuchten zum Vergleich auch 25 Alkoholabhängige und stellten fest, dass bei ihnen das Komorbiditätsprofil ganz ähnlich aussah. Allerdings litt von diesen Patienten nur jeder zweite an einer weiteren Erkrankung. „Die Ergebnisse verdeutlichen die große Bedeutung der Komorbidität für die Internetabhängigkeit“, sagte te Wildt laut „idw“. Zudem betonte er: „Das ist natürlich keine Einbahnstraße, die Erkrankungen bedingen sich gegenseitig.“ Der Forscher fand in einer weiteren Studie jedoch Hinweise, dass die Internetsucht bei einem Teil der Betroffenen auf ähnlich gelagerte Persönlichkeitsstrukturen zurückzuführen sein könnte.

Ledige und arbeitslose Männer gefährdet
Eine vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass rund 560.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 65 Jahren in Deutschland internetabhängig sind. 13,6 Prozent seien gefährdet. Am weitesten verbreitet ist die Onlinespielsucht. Zudem verbringen die meisten Betroffenen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Auch Cybersex spielt eine bedeutende Rolle. Sowohl die Bochumer als auch andere Wissenschaftler gehen aber von einer relativ hohen Dunkelziffer aus. Einer Studie zufolge sind ledige und arbeitslose Männer besonders gefährdet.

Außenstehende weisen auf Sucht hin
Es ist nicht immer leicht, festzustellen ab wann die Internetnutzung krankhaft ist. Nicht alle, die gerne lange ihre Zeit am Computer verbringen, sind süchtig. Wenn Betroffene ihr Verhalten aber nicht mehr selbst kontrollieren können und schwere Mangelerscheinungen, innere Unruhe oder Aggressionen verspüren, etwa weil Aufgaben in der Schule oder der Arbeit anstehen, könnte dies auf eine Abhängigkeit hindeuten. In vielen Fällen sind es offenbar Außenstehende, die auf das süchtige Verhalten hinweisen. (ad)

Bild: pepsprog / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frühe Verbreitung von HIV in Afrika

Ebola-Patient in Deutschland in ernstem Zustand

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR