• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erster Entstehungshinweis von Multipler Sklerose

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. November 2014
in News
Teile den Artikel

Forscher finden Hinweis auf Entstehung von Multipler Sklerose

15.11.2014

Trotz jahrelanger Forschung ist die Ursache für Multiple Sklerose (MS) noch immer nicht geklärt. Deutschen Wissenschaftlern ist es nun aber gelungen, eine Zelle zu identifizieren, die eine wesentliche Bedeutung bei der Entstehung der chronisch-entzündlichen Erkrankung haben könnte.

Ursache für MS noch immer nicht geklärt
Die genauen Ursachen für die chronisch-entzündliche Erkrankung Multiple Sklerose (MS) sind trotz jahrelanger Forschung noch immer nicht geklärt. Doch einem Dresdner Forscherteam aus Neurologen und Immunologen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus sowie Kollegen der Neuropathologie des Universitätsklinikums Göttingen ist es nun gelungen, eine Zelle zu identifizieren, die eine wesentliche Bedeutung bei der Entstehung der Krankheit haben könnte. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden nun im Fachjournal „Neurology: Neuroimmunology & Neuroinflammation“ veröffentlicht.

Augenmerk lag bislang auf den T-Zellen
Die „Ärzte Zeitung“ schreibt dazu, dass "das Augenmerk der Wissenschaftler bislang hauptsächlich auf den T-Zellen und ihren Wechselwirkungen" lag. Nun sei es jedoch gelungen, "in der Kausalkette einen Schritt zurück zu gehen. Demnach sind sogenannte slan dendritische Zellen (slanDC) an der Aktivierung der T-Zellen im Gehirn beteiligt und tragen so zur MS-assoziierten Autoimmunreaktion bei". Wie die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Dresden mitteilte, hat das Forscherteam am Menschen nachgewiesen, dass die Anzahl der slanDC im Gewebe höher ist, je stärker die Entzündungen im Gehirn fortgeschritten sind.

Zellen fördern Entzündungen
Bereits in früheren Studien hatten Dresdner Immunologen beschrieben, dass die slan dendritischen Zellen Entzündungen fördern. Dem Bericht zufolge aktivieren slanDCs die Produktion großer Mengen an proinflammatorischen Zytokinen und fördern das Ausdifferenzieren von T-Zellen, die bei vielen entzündlichen Prozessen wesentlich sind. Nachgewiesen wurden demnach Ansammlungen von slanDCs bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Psoriasis (Schuppenflechte) und Lupus erythematosus (Schmetterlingsflechte).

Ähnlichkeit bei Schuppenflechte und MS
„Im Laienbereich kann man sich immer die Ähnlichkeit wesentlicher immunologischer Prozesse bei Schuppenflechte und MS nicht vorstellen, Gehirn und Haut, die sind doch nicht auf den ersten Blick ähnlich. Aber von der Immunologie her sind die Erkrankungen relativ vergleichbar“ erläuterte Professor Tjalf Ziemssen, Inhaber der Professur für klinische Neurowissenschaften und Leiter des MS-Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus. Mit seiner Kollegin Katja Thomas untersucht er schon seit längerem den Einfluss der dendritischen Zellen auf die Multiple Sklerose.

Gezieltere Therapien mit weniger Nebenwirkungen
Über die Beteiligung dendritischer Zellen in der Pathogenese der MS war bislang wenig bekannt. Die Forscher hatten daher die Idee, slan dendritische Zellen auch bei weiteren autoimmunen Erkrankungen zu überprüfen. So wisse man jetzt, dass die dendritischen Zellen mehr Einfluss in der Pathogenese der MS haben, während man früher vorwiegend die T-Zellen im Blick hatte. Die Wissenschaftler wollen durch die bessere Kenntnis der Ursachen spezifizierte und gezieltere Therapien mit geringeren Nebenwirkungen entwickeln. In Deutschland "leiden Schätzungen zufolge mehr als 120.000 Menschen an MS". Erste Anzeichen, die auf die chronisch-entzündliche Erkrankung hindeuten können, sind beispielsweise "Missempfindungen, kribbelnde Hände und Füße, Sehstörungen, Taubheitsgefühle in den Beinen, Lähmungserscheinungen, Schwindel sowie Gleichgewichts- und Kraftstörungen". (ad)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mit Lebensmitteln die Abwehrkräfte stärken

Mundgeruch: Diese Mittel helfen wirklich

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR