• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

MV: Keine weiteren Hinweise auf Vogelgrippe

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

MV: Keine weiteren Hinweise auf Vogelgrippe

20.01.2015

In den vergangenen Monaten wurden aus verschiedenen Regionen Deutschlands Vogelgrippe-Fälle bekannt, unter anderem auch im Rostocker Zoo. Nun gab das Umweltministerium bekannt, dass es derzeit keine weiteren Hinweise auf Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpommern gibt.

Schwäne nicht an Vogelgrippe gestorben
Zurzeit gibt es keine weiteren Hinweise auf Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpommern. Wie der Umweltminister des nordostdeutschen Bundeslandes, Till Backhaus (SPD), am Montag in Rostock laut der Nachrichtenagentur dpa mitteilte, war bei sieben am Wochenende im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft entdeckten Schwänen nicht das hochinfektiöse Virus H5N8 für deren Tod verantwortlich. Dieser Erreger war in den vergangenen Monaten mehrmals in Deutschland, unter anderem auch in Mecklenburg-Vorpommern, festgestellt worden.

Vogelgrippe im Rostocker Zoo
In der zweiten Januarwoche war zunächst ein Weißstorch im Rostocker Zoo an der Vogelgrippe gestorben. Der Tiergarten verlor insgesamt 60 Vögel, darunter sämtliche Ibisse, Störche sowie alle Nacht- und Seidenreiher. Bei den Flamingos seien den Angaben zufolge Antikörper gegen das Virus festgestellt worden. Diese Tiere hätten die Infektion schadlos überstanden. Alle Vögel des Zoos wurden in den vergangenen Wochen getestet. „Es gibt keine weiteren positiven Befunde“, teilte Backhaus mit. In Kürze müsse diese Testung wiederholt werden. Eine endgültige Entwarnung könne erst danach gegeben werden. Zoodirektor Udo Nagel sagte, dass der Tierpark wieder geöffnet ist. Das Vogel-Reptilien-Haus, die Singvogel-Voliere und die Stelzvogelanlage blieben allerdings noch geschlossen.

In Ostasien ist der Erreger schon länger bekannt
Der Virus-Subtyp H5N8, der in Südkorea schon länger bekannt war, tauchte seit November in mehreren europäischen Ländern auf. So unter anderem auch in einem Putenhof in Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen. Kürzlich war der Erreger auch erstmals in Taiwan registriert worden. Es stehe noch nicht fest, ob das Virus über Wildvögel oder den Futter- und Geflügelhandel nach Europa gekommen ist. Erkrankungen von Menschen, die H5N8 ausgesetzt waren, sind bislang nicht bekannt geworden. Bei anderen Erregertypen, wie etwa H7N9 kam es nachweislich zu Übertragungen auf Menschen. Bei infizierten Menschen zeigten sich typische Vogelgrippe-Symptome, wie Fieber, Husten und Halsschmerzen. Zudem können Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen auftreten. (ad)

Bild: Karin Jung / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Teenager gab sich als Arzt aus

Organspender-Zahl auf niedrigem Niveau

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR