• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Apotheker verursachen hohe Arzneimittelausgaben?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

DAV: Gesenkter Herstellerabschlag für patentgeschützte Arzneimittel und Kosten für innovative Medikamente Ursachen für erhöhte Arzneimittelausgaben

30.01.2015

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) schlägt angesichts erneut gestiegener Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel Alarm. Schuld seien der Anfang 2014 abgesenkte gesetzliche Herstellerrabatt, aber vor allem die hohen Preise von Originalpräparaten. Der KKH zufolge sei nun die Politik gefordert, da sich die Lage auf dem Arzneimittelmarkt anderenfalls weiter zuspitze. Laut Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) wurden neun Prozent mehr als im Vorjahr für Medikamente ausgegeben (31,4 Milliarden Euro). Die Anzahl der GKV-Rezepte und das Honorarvolumen der Apotheken seien aber konstant geblieben, wie die Online-Ausgabe der „Deutschen Apotheker Zeitung“ berichtet.

Apothekerhonorar ist annähernd konstant geblieben
Dem DAV zufolge wurden 2013 etwa 747 Millionen Euro für Medikamente über GKV-Rezepte (inklusive Hilfsmitteln, Rezepturen und Nichtarzneimitteln) ausgegeben. Das entspreche einem Kostenanstieg von lediglich 0,1 Prozent. Ebenso sei das Honorar für Apotheken „weitgehend konstant geblieben“, erläutert der DAV-Vorsitzende Fritz Becker gegenüber dem Internetportal. Die Zahl der abgegebenen Packungen sei nicht gestiegen. Im vergangenen Jahr gab die GKV 4,5 Milliarden Euro für Apotheken-Honorare aus. Das entspricht rund 16 Prozent der Arzneimittelausgaben der GKV und weniger als drei Prozent ihrer Gesamtausgaben.

Dennoch sei der Ausgabenanstieg für Arzneimittel dem DAV zufolge keine Überraschung, da GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in ihren Rahmenvorgaben für das vergangene Jahr bereits einen Zuwachs von 7,9 Prozent vorgesagt hätten. Es würden aber noch Rekordeinsparungen durch Rabattverträge erwartet, die noch nicht in den Berechnungen berücksichtigt worden seien. In den ersten drei Quartalen 2014 seien das bereits mehr als 2,2 Milliarden Euro gewesen.

„Die Entscheidung des Gesetzgebers zur Absenkung des Herstellerabschlags auf patentgeschützte Arzneimittel erklärt einen Teil des Ausgabenanstiegs für Arzneimittel“, erläutert Becker. Ein weiterer Kostentreiber seien die Ausgaben für innovative Medikamente, wie etwa für Sofosbuvir zur Behandlung von Hepatitis C. Für Patienten seien solche Arzneimittel zum Teil lebenswichtig. „Die Frage nach einem angemessenen Preis für diese Präparate wird die Gesundheitspolitik aber sicher weiterhin beschäftigen. Jedes neue Medikament erfordert eine Einzelfallbetrachtung.“

Bild: I-vista / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fertigsalat: Keime, Schimmelpilze & Insektengift

Rückruf: Coli-Bakterien in Camembert Calvados

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR