• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Über Schamgefühle bei der Pflege lieber reden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Über Schamgefühle bei der Pflege von Angehörigen reden

11.02.2015

Über eine Million Menschen pflegen in Deutschland ihre Angehörigen zu Hause. Dies ist für die privaten Pfleger einer enorme physische und psychische Herausforderung. Ein besonders Problem stellen Schamgefühle dar. Experten erklären, wie man unangenehmen Situationen begegnen kann.

Bei der Pflege kommt es auf Fingerspitzengefühl an
Wenn der Hilfebedarf von Senioren steigt, sind oft auch die Angehörigen gefragt. Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland pflegen ihre Angehörigen zu Hause. Vor allem kommt es bei der Pflege auf Sicherheit an. Aber auch auf Fingerspitzengefühl. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erfährt man einige Tipps von Experten, mit denen man Gefahren vermeiden und unangenehme Situationen auflockern kann.

Schamgefühle sind normal
Grundsätzlich sind Schamgefühle bei der Pflege von Angehörigen anfangs ganz normal. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) weist in einer neuen Broschüre darauf hin, dass gerade veränderte Rollen und Beziehungen beispielsweise zwischen pflegebedürftigen Eltern und pflegenden Kindern zu Unsicherheiten auf beiden Seiten führen können. Die Pflege des eigenen Körpers ist etwas sehr Persönliches. Deshalb sollten die Hemmungen überwunden werden, falls die Pflegesituation langfristig bestehen bleibt.

Während der Pflege über Alltägliches reden
Die Experten weisen darauf hin, dass eine Möglichkeit ist, während der Pflege über Alltägliches zu sprechen. Denn dadurch wird die Situation oft aufgelockert. Zudem empfiehlt das ZQP, einen Sichtschutz aufzustellen oder ein Schild an die Tür zu hängen, damit niemand unerwartet herein kommt. Des weiteren sei es sehr wichtig, auch über das Schamgefühl zu reden. Wenn aber ein Gespräch miteinander nicht möglich ist, kann es den Pflegenden auch helfen, wenn sie sich in Gesprächsgruppen mit anderen Menschen, die in ähnlichen Situationen sind, austauschen.

Pfleger sollen für Sicherheit sorgen
Vor allem sollten pflegende Angehörige für Sicherheit sorgen. So rät das ZQP, das während der Pflege besser keine Armbanduhren, Ringe, lange Halsketten oder Ohrringe getragen werden sollten, um das Risiko von Verletzungen zu verringern. Außerdem werden Schmuck, Haarklammern und Hörgeräte des Pflegebedürftigen entfernt. Auch wenn es sich nur um kurze Wege in den eigenen vier Wänden handelt, sind feste Hausschuhe oder Antirutschsocken sinnvoll, um die Sturzgefahr zu minimieren. Wenn der Angehörige besonders unsicher auf den Beinen ist, dann ist die Pflege im Bett oder am Bettrand eine sicherere Alternative als der gemeinsame Gang ins Badezimmer.

Pflegende sollten sich öfter eine Auszeit gönnen
Das ZQP hatte in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass sich die wenigsten der privaten Pfleger auch mal eine Auszeit oder einen Urlaub gönnen. Vor allem aus gesundheitlichen Gründen sollten sie dies jedoch tun. Viele der Pflegenden leiden an Erschöpfungszuständen oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Doch auch körperliche Krankheiten und Beschwerden spielen eine Rolle. So verursachen die Belastungen durch das Heben, Wenden und Tragen von Pflegebedürftigen häufig Symptome wie Rückenschmerzen oder Flankenschmerzen. (ad)

Bild: Gerda Mahmens / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Karneval: Rötungen und Juckreiz durch Schminke

Fasten reinigt Bauch und Geist

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR