• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Karneval: Rötungen und Juckreiz durch Schminke

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Rötungen und Juckreiz zum Karneval: Schminke besser vorher testen

11.02.2015

Viele Feiernde haben nach dem Karneval unter den schlimmen Nachwirkungen des übermäßigen Alkoholkonsums zu leiden. Damit für die Narren nicht auch noch ein Juckender Hautausschlag und gerötete Haut hinzukommen, sollten sie einige Regeln beim Kauf von Karnevalsschminke beachten.

Verbraucherschützer geben wertvolle Tipps
Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit: Karnevalisten haben meist nach der großen Feier ohnehin schon unter einem Kater zu leiden. Damit nach den tollen Tagen nicht auch noch Juckreiz und rote Haut hinzu kommen, sollten sie beim Kauf von Schminke einige Regeln beachten. Für viele der Narren gehört zu dem wilden Treiben auch die passende Bemalung im Gesicht. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa einige Tipps.

Aquafarben machen es Pickeln schwerer
Schminkfarben auf Wasserbasis, sogenannte Aquafarben, dichten die Poren nicht ab und machen es Pickeln daher schwerer als Produkte auf Fettbasis. Den Verbraucherschützern zufolge sind zertifizierte Produkte, welche ein BDIH- oder Nature-Siegel tragen, empfehlenswert. Zu erkennen sind diese an dem Frauengesicht im Profil auf der Packung. Dieses Siegel besagt, dass das Produkt unter anderem frei ist von Paraffinen, Silikonen und Polyethylenglykolen (PEG). Allergiker sollten auch bei Naturkosmetik besser auf Produkte mit Duftstoffen verzichten.

Schminke einige Tage vor dem Feiern testen
Menschen mit Allergien müssen ohnehin auf der Verpackung auf die Liste der Inhaltsstoffe achten. Diese müssen von den Händlern auch bei kleinen Tuben oder Tiegeln angegeben werden, beispielsweise am Verkaufsregal. Wenn sich keine Liste finden lässt, sollte man am besten im Geschäft nachfragen. Die Verbraucherzentrale rät zudem, die Schminke einige Tage vor der Karnevalsfeier zu testen, etwa in der Ellenbogenbeuge. Wenn dann Rötungen oder Juckreiz entstehen, bleibt es dem Karnevalisten dank des Tests erspart, das ganze Gesicht zerkratzen zu wollen. Auf verletzte Haut sollte erst gar keine Schminke aufgetragen werden. Experten raten zudem dazu, einige Stunden vor dem Schminken gut verträgliche Gesichtscremes aufzutragen, um so mögliche Hautprobleme zu vermeiden.

Beim Abschminken nicht zu stark rubbeln
Wenn noch eine Tube von der letzten Karnevalssaison übrig geblieben ist, sollte geprüft werden, ob diese noch gut ist. Das lässt sich am Mindesthaltbarkeitsdatum erkennen oder aber auch an dem Symbol mit dem geöffneten Tiegel, neben dem die Zahl der Haltbarkeitsmonate steht. Wenn die Schminke muffig oder ranzig riecht, sollte sie lieber nicht mehr auf die Haut kommen. Auch beim Abschminken sind einige Regeln zu beachten. So lassen sich Aquafarben zwar mit Wasser und milder Seife abwischen, doch Karnevalisten sollten besser nicht zu stark rubbeln. Farben auf Fettbasis bekommt man beispielsweise mit Speiseöl oder fetthaltiger Creme ab. (ad)

Bild: Astrid Götze-Happe / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hypochondrie: Angst vor schlimmen Krankheiten

Eine halbe Stunde Schlaf gut für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR