• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsrisiko durch Mangelerscheinungen: Selen kann die Leber schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. August 2016
in News
Teile den Artikel

Mangel an Selen erhöht Krebs-Risiko
Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Gesundheitsexperten haben in der Vergangenheit allerdings vor einer unkontrollierten Einnahme des Spurenelements Selen gewarnt, da es das Risiko erhöhe, an Krebs zu erkranken. Berliner Forscher berichten nun, dass ein hoher Selenwert im Blut für ein vermindertes Leberkrebs-Risiko sorgt.

Experten raten von Nahrungsergänzung mit Selen ab
Zwar erfreuen sich Nahrungsergänzungsmittel wachsender Beliebtheit, doch laut der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) wirkt der übermäßige Verzehr des Spurenelements Selen toxisch. Wenn gesunde Menschen Selen-Präparate in Übermaß verzehren, können schwere Beschwerden auftreten.

Betroffene leiden meist an Bauchschmerzen, Magendarmbeschwerden, Haarausfall und Veränderungen der Nägel. Zudem seien Symptomatiken wie Gereiztheit, Müdigkeit oder Nervenirritationen möglich. Auch das Risiko der Stoffwechselstörung Diabetes Typ II werde erhöht.

Eine Studie zeigte, dass Selen in hohen Dosierungen auch das Risiko für Prostata-Krebs steigern kann. Offenbar gebe es darüber hinaus komplexe krebsfördernde Wechselwirkungen zwischen zu viel Vitamin E und Selen.

Vermindertes Leberkrebs-Risiko
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun jedoch in Zusammenarbeit mit der „International Agency for Research on Cancer“ gezeigt, dass ein hoher Selenwert im Blut für ein vermindertes Leberkrebs-Risiko sorgt. Die im Fachmagazin „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlichte Studie hat auch weitere Risikofaktoren einbezogen und den Einfluss der Selenversorgung auf die Entwicklung anderer Krebsarten betrachtet.

Spurenelement in Fisch und Fleisch
Wie die Hochschule in einer Mitteilung schreibt, ist das Spurenelement Selen (Se) unter anderem in Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch, Milch und Eiern enthalten. Das Element findet seinen Weg über den Boden und die Pflanzen im Zuge der Ernährung in Mensch und Tier.

Europäische Böden sind eher selenarm, was sich in einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Selenmangel der Bevölkerung niederschlägt. Daher wird das Spurenelement in Deutschland beispielsweise in der Tiermast ergänzend eingesetzt.

Selenmangel kann Krankheiten begünstigen
Den Experten zufolge entstehen durch eine selenreiche Ernährung oder angemessene Supplementation keine Nachteile. Ein Selenmangel hingegen kann demnach ein Risikofaktor von Erkrankungen sein. „Wir konnten nachweisen, dass ein Mangel an Selen einen starken Risikofaktor für Leberkrebs darstellt“, erklärte Prof. Dr. Lutz Schomburg vom Institut für Experimentelle Endokrinologie.

„Das Drittel der Bevölkerung mit dem stärksten Selenmangel hat unseren Daten entsprechend ein fünf- bis zehnfach höheres Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom, auch Leberkrebs genannt“, so der Wissenschaftler.

Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung
Den Angaben zufolge handelt es sich bei der aktuellen Untersuchung um eine Fall-Kontroll-Studie. Aus einer Kohorte von 477.000 Probanden wurden diejenigen identifiziert, die in den folgenden zehn Jahren ein hepatozelluläres Karzinom entwickelt hatten. Die Analyse der Blutproben auf den Selenstatus erfolgte, als die Teilnehmer noch gesund waren.

„Unsere Studie zeigt nicht direkt, dass eine Supplementation mit Selen vor Leberkrebs schützt. Sie untermauert allerdings erneut die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung, in der das Spurenelement Selen nicht fehlen darf“, sagte Prof. Schomburg. Bereits vorangegangene Studien hatten ähnliche Zusammenhänge von Selenstatus und Darmkrebs-Risiko oder der Wahrscheinlichkeit von Schilddrüsenerkrankungen nahe gelegt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Therapie für obstruktive Schlafapnoe schützt nicht vor Herzinfarkten und Schlaganfällen

STIKO veröffentlicht überarbeitete Impfempfehlungen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR