• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Regelmäßiger Cannabis-Konsum erhöht das Schizophrenie-Risiko deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Cannabis-Konsumenten setzen sich einer erhöhten Gefahr für Schizophrenie aus
Regelmäßiger Konsum von Cannabis kann anscheinend zu ernsthaften psychischen Erkrankungen führen. Forscher fanden jetzt heraus, dass Konsumenten von Cannabis ein fünf Mal so hohes Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie aufweisen, verglichen mit Menschen, die niemals Cannabis rauchten.

Die Wissenschaftler des Copenhagen University Hospital’s Mental Health Centre stellten bei einer Untersuchung fest, dass der regelmäßige Konsum von Cannabis zu einem erhöhten Risiko für Schizophrenie führt. Die Mediziner präsentierten die Ergebnisse ihrer Studie bei der diesjährigen Konferenz der International Early Psychosis Association.

Cannabis gefährlich für die psychische Gesundheit?
Anscheinend führt der Konsum von Cannabis zu einem höheren Risiko für die psychische Gesundheit, verglichen mit allen anderen Stoffen einschließlich sogenannter Klasse A-Medikamente, erklären die Wissenschaftler. Wenn Konsumenten regelmäßig Cannabis nutzen, erhöht sich das Risiko für die Entstehung von Schizophrenie um das 5,2-fache, verglichen mit Nichtkonsumenten. Alkohol erhöhte das Risiko für Schizophrenie um das 3,4-fache, halluzinogene Medikamente um das 1,9-fache und Amphetamine erhöhten das Risiko um das 1,24-fache, fügen die Experten hinzu.

Wissenschaftler untersuchen die medizinischen Daten von mehr als 3,1 Millionen Menschen
Die dänischen Forscher analysierten für ihre Studie die medizinischen Unterlagen von mehr als 3,1 Millionen Menschen, um dadurch eine mögliche Verbindung zwischen der Nutzung von Cannabis und der Entstehung von Schizophrenie zu finden.

Besonders starkes Cannabis ist für viele Fälle von Psychosen verantwortlich
Die Mediziner vermuten, dass das durch Cannabis freigesetzte Hormon Dopamin Störungen bei Menschen auslösen könnte, welche dann zu einer erhöhten Anfälligkeit führen. Bereits im vergangenen Jahr gab es eine Studie, die zeigte, dass sehr starke Arten von Cannabis für einen von vier Fällen von Psychosen verantwortlich sind, erläutern die dänischen Experten.

Cannabis beeinflusst das Gehirn der Konsumenten und kann Schizophrenie hervorrufen
Positive Kampagnen über die Auswirkungen von Cannabis behaupten, dass es keine Beweise für die Entstehung von psychotischen Störungen durch den Konsum von Cannabis gibt. Betroffene könnten auch bereits vorher unter Schizophrenie gelitten haben. Aber die Forscher des Copenhagen University Hospital’s Mental Health Centre erklärten, dass es Beweise dafür gebe, dass Cannabis das Gehirn von Konsumenten beeinflusst und so zu Schizophrenie führt.

Auswirkungen des Cannabis-Missbrauchs bei schwangeren Frauen
Wenn schwangere Frauen Cannabis nutzen, erhöhte sich bei deren Kindern die Wahrscheinlichkeit für Schizophrenie sogar um das sechsfache, berichten die Forscher. Dies legt den Schluss nahe, dass die Wirkungen der Droge im Mutterleib weitergegeben werden können und ein Kind im Mutterleib nimmt den Stoff nicht freiwillig auf, sondern es hat keine Wahl. “Die aktuellen Ergebnise bedeuten für mich, dass Cannabis ein kausaler Mechanismus der Schizophrenie ist”, erklärt Dr. Carsten Hjorthøj von der University of Copenhagen. Schizophrenie sei eine Störung des Gehirns, welche im Zusammenhang mit Dopamin und durch Cannabis veränderten Dopaminspiegeln steht, fügt der Experte hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wo möchten wir am liebsten sterben und wo sterben die meisten wirklich?

Rückenschmerz: Placebos reduzieren Schmerzen in jedem Fall

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR