• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Saunabesuche: Saunieren reduziert nachweisbar das Demenz-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Der regelmäßige Gang in die Sauna schützt vor Demenz und Alzheimer
Viele Menschen nutzen Saunabesuche zur Regeneration und Entspannung. Aber so ein Saunagang kann durchaus noch zu ganz anderen gesundheitlichen Vorteilen führen. Forscher fanden jetzt heraus, dass regelmäßige Saunabesuche dazu beitragen können, dass das Risiko einer Demenzerkrankung erheblich reduziert wird.

Die Wissenschaftler der University of Eastern Finland stellten bei einer Untersuchung fest, dass vier bis sieben wöchentliche Saunagänge das Demenz-Risiko um bis zu 66 Prozent verringern können, verglichen mit Menschen, die nur einmal in der Woche in die Sauna gehen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der medizinischen Fachzeitschrift Age and Aging.

Mediziner untersuchen 20 Jahre lang die Auswirkungen von Saunabesuchen
Bei einer 20-jährigen Folgeuntersuchung mit 2.000 männlichen Probanden im mittleren Alter konnte festgestellt werden, dass vier bis sieben wöchentliche Saunabesuche das Risiko für Demenzerkrankungen erheblich reduzieren können. Je häufiger die Probanden die Sauna besuchten, desto geringer war ihr Risiko an Demenz zu erkranken, sagen die Experten.

Saunagänge können Herz und Gedächtnis schützen
Schon vor länger Zeit wurde von Medizinern festgestellt, dass häufige Saunagänge das Risiko eines plötzlichen Herztodes und das Risiko durch eine koronare Herzkrankheit oder andere kardiale Ereignisse zu versterben deutlich reduzieren. Saunagänge scheinen das Herz und das Gedächtnis zu einem gewissen Grad zu schützen. Die Mechanismen dafür sind allerdings nur unzureichend bekannt, erläutert der Autor Professor Jari Laukkanen von der University of Eastern Finland.

Sauna-Besucher leben länger
Unsere kardiovaskuläre Gesundheit beeinflusst das Gehirn. Aus diesem Grund könnte auch das Gefühl des Wohlbefindens und der Entspannung beim Saunabesuch eine wichtige Rolle spielen, fügt Professor Laukkanen hinzu. Eine andere Studie hatte bereits vor einiger Zeit festgestellt, dass Sauna-Liebhaber länger Leben. Regelmäßiges Saunieren steigert das Wohlbefinden und kann langfristig das Immunsystem stärken. Die genauen Gründe für das verlängerte Leben sind allerdings noch unklar.

Studie untersuchte mehr als 2.000 Männer aus dem östlichen Finnland
Die Auswirkungen der Saunagänge auf das Risiko der Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz wurde an mehr als 2.000 im östlichen Teil Finnlands lebenden Männern im mittleren Alter untersucht. Die Studienteilnehmer wurden in drei unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Eine der Gruppen besuchte die Sauna nur einmal in der Woche. Die zweite Gruppe führte wöchentlich zwei bis drei Saunabesuche durch. Die letzte Gruppe schließlich ging vier- bis siebenmal pro Woche in die Sauna, berichten die Wissenschaftler.

Experten stellen stark verringertes Risiko für Demenz und Alzheimer fest
Die Teilnehmer aus der letzten Gruppe, welche vier- bis siebenmal wöchentlich einen Saunabesuch durchführten, hatten ein um 66 Prozent verringertes Risiko an einer Form der Demenz zu erkranken, sagen die Forscher. Außerdem sei bei diesen Probanden auch das Risiko an einer Alzheimer-Erkrankung zu erkranken um 65 Prozent reduziert gewesen, verglichen mit Menschen, die nur einmal in der Woche in die Sauna gingen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hypnose hilft bei Fibromyalgie

Kurzer Antibiotika-Einsatz bei Kindern mit Mittelohrentzündung nicht vorteilhaft

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR