• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sauna-Liebhaber leben laut Studie länger

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Studie: Häufige Sauna-Besuche verlängern das Leben

24.02.2015

Einer finnischen Studie zufolge senken häufige Sauna-Besuche das Risiko von Herzinfarkten und Herzkrankheiten deutlich. Die genauen Gründe dafür sind jedoch noch unklar. Regelmäßiges Saunieren steigert das Wohlbefinden und kann langfristig das Immunsystem stärken.

Saunieren dient der Gesundheit
Regelmäßiges Saunieren steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern dient auch der Gesundheit. So wird etwa durch die erhöhte Temperatur Gesundheitsexperten zufolge die Durchblutung verbessert und die Muskulatur entspannt. Längerfristig wird das Immunsystem gestärkt und so das Risiko für Erkrankungen wie etwa Erkältungen reduziert. Wer häufiger in die Sauna geht, kann dadurch sogar sein Leben verlängern, wie sich jetzt in einer Studie der Universität Ostfinnland gezeigt hat.

Häufige Sauna-Besuche verringern Herzinfarkt-Risiko
Die Studie zum Zusammenhang zwischen Sauna-Besuchen und Herzkrankheiten, wurde im Fachmagazin „Journal of the American Medical Association (Jama) Internal Medicine“ veröffentlicht. Dort heißt es, dass Männer, die statt ein Mal pro Woche zwei oder drei Mal eine Sauna besuchen, ein 22 Prozent geringeres Risiko hätten, an einem Herzinfarkt zu sterben. Und wer sogar vier bis sieben Mal wöchentlich Saunieren geht, hat demnach ein 63 Prozent geringeres Risiko.

Je häufiger, desto besser
Die Forscher der Universität Ostfinnland untersuchten für die Studie 2.315 Männer zwischen 42 und 60 Jahren im Osten Finnlands, wo das Saunieren besonders verbreitet ist. Die unterschiedlich oft in die Sauna gehenden Männer wurden über mehrere Jahre für die Studie begleitet. Dabei zeigte sich, dass das Risiko, an einer Erkrankung der Koronargefäße zu sterben, bei Männern, die statt ein Mal pro Woche zwei Mal wöchentlich in die Sauna gehen, 23 Prozent geringer war. Und bei vier bis sieben Sauna-Besuchen war "das Risiko den Angaben zufolge sogar 48 Prozent geringer".

Lieber länger als kürzer
Die Wissenschaftler haben weiter festgestellt, dass die Gefahr, an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu sterben, bei Männern, die statt ein Mal pro Woche die Sauna zwei bis drei Mal besuchen, 27 Prozent niedriger war. Bei vier bis sieben Sauna-Besuchen lag das Risiko sogar 50 Prozent niedriger als bei den Männern, die nur einmal in der Woche Saunieren. Zudem war für die erste Gruppe auch das Risiko, an einer beliebigen anderen Krankheit zu sterben, 24 Prozent und für die zweite Gruppe 40 Prozent geringer. Es ist der Studie zufolge außerdem vorteilhafter, "länger als 19 Minuten in der Sauna zu bleiben, als weniger als elf Minuten in der Hitze zu verbringen".

Grund für höhere Lebenserwartung ist unklar
Die Chefredakteurin der Zeitschrift „Jama Internal Medicine“, Rita Redberg von der University of California, schrieb zu den Ergebnissen der Untersuchung: „Auch wenn wir nicht wissen, warum die Männer, die öfter eine Sauna besuchten, eine höhere Lebenserwartung haben (ob es wegen der Zeit in dem heißen Raum ist, der Zeit zum Entspannen, der Muße eines Lebens, das mehr Zeit zum Entspannen lässt, oder der Kameradschaft in der Sauna), ist Zeit in der Sauna offenkundig gut genutzte Zeit.“

Manche Menschen müssen beim Saunieren vorsichtig sein
Trotz der positiven Auswirkungen häufiger Sauna-Gänge sollten bestimmte Personengruppen beim Saunieren vorsichtig sein. Dies gilt unter anderem für Menschen mit starken Krampfadern oder anderen venösen Gefäßerkrankungen. Und auch bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen (Herzflattern, Herzrasen) oder Bluthochdruck sollten sich Patienten vor einem Sauna-Besuch ärztlichen Rat holen. Zudem sollte bei Kreislaufbeschwerden wie Schwindel nicht sauniert werden. (ad)

Bild: roesli48 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Masern: Mehr Aufklärung statt Impfpflicht

Die richtigen Mittel bei Erkältung

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR