• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Hülsenfrüchte sind richtige Eiweiß-Kraftpakete

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Hülsenfrüchte sind Kraftpakete: Eiweißgehalt ist herausragend
Linsensuppe oder Erbspüree waren lange Zeit als Arme-Leute-Essen verpönt. Doch das ist mittlerweile Vergangenheit. Ein ständig wachsendes Produktsortiment, neue Zubereitungsformen und raffinierte Rezepte haben Linsen, Erbsen und allen anderen Hülsenfrüchten den Weg in Haushalte und Gastronomie geebnet. Die gesundheitlichen Werte der Hülsenfrüchte haben dabei vielfach die Türöffner gespielt.

Die mehr oder weniger kleinen in einer Hülse gereiften Pflanzensamen sind wahre Kraftpakete. Sie versorgen den Körper mit reichlich Kohlenhydraten, wertvollen Ballast- und Mineralstoffen, sowie Vitaminen, allen voran B-Vitaminen. Herausragend ist allerdings der Eiweißgehalt der Hülsenfrüchte: In getrocknetem Zustand beträgt der Proteingehalt zwischen 20 und 35 Prozent. In verzehrfertigen Bohnen, Erbsen und Linsen liegt er immerhin noch bei fünf bis zehn Prozent. Das macht sie besonders für Vegetarier zu wichtigen Bausteinen in der täglichen Ernährung. Zwar lässt sich der Proteinbedarf nicht ausschließlich durch Hülsenfrüchte abdecken, da diese nicht alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Doch in Kombination beispielsweise mit Getreide lässt sich dieser kleine Nachteil leicht beheben.

Eine Sonderrolle in mehrfacher Hinsicht nimmt die Sojabohne ein: Sie ist mit einem Proteingehalt von knapp 40 Prozent in getrocknetem Zustand eindeutiger Spitzenreiter unter den Hülsenfrüchten. Zugleich liefert sie im Gegensatz zu all ihren Verwandten auch Fett in nennenswertem Umfang, nämlich einen Fettanteil von 20 Prozent. Dessen Zusammensetzung ist mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und anderen mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders günstig. Das Fett macht sich allerdings auch im Kaloriengehalt bemerkbar. Mit rund 70 Kilokalorien pro 100 Gramm ist er etwa doppelt so hoch wie bei den übrigen Hülsenfrüchten.

In China wurde die Sojabohne bereits 2.800 vor Christus kultiviert. Doch erst im 17. und 18. Jahrhundert gelangte die Wärme liebende Pflanze über Indonesien, Indien und Nordafrika nach Europa und Amerika. Dort werden etwa drei Viertel aller Sojabohnen produziert. Eva Neumann, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bill Gates spendete 140 Millionen Dollar für Anti-HIV-Implantate

Drohende Erfrierungen: Gesundheitsgefahren werden sehr oft unterschätzt

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR