• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Drohende Erfrierungen: Gesundheitsgefahren werden sehr oft unterschätzt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Januar 2017
in News
Die anfangs erkennbaren Veränderungen des Hautbildes sagen leider nur wenig über das Ausmaß der Erfrierungen. (Bild: eyetronic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bei Temperaturen unter Null Grad drohen schnell Erfrierungen
Kaum jemand hat noch damit gerechnet, aber der Winter ist tatsächlich über weite Teile Deutschlands hereingebrochen. Regelrecht unbeholfen reagieren die Menschen vielerorts auf die frostigen Temperaturen. Das kann schnell zum Risiko werden, wenn beispielsweise infolge falscher Kleidung Erfrierungen drohen.

Für die kommenden Tage erwarten Meteorologen Temperaturen bis Minus 15 Grad Celsius. „Doch nur wenige wissen, dass schon bei null Grad Celsius und Wind Erfrierungen drohen“, so die Warnung des Universitätsklinikums Freiburg. Wie Erfrierungen vermieden werden könne und was im Ernstfall zu tun ist, wird in einer aktuellen Pressemitteilung des Universitätsklinikums erläutert.

Die anfangs erkennbaren Veränderungen des Hautbildes sagen leider nur wenig über das Ausmaß der Erfrierungen. (Bild: eyetronic/fotolia.com)

Ausprägung der Erfrierung anfangs schwer erkennbar
Der Ärztliche Leiter Chirurgie des Universitäts-Notfallzentrums (UNZ) am Universitätsklinikum Freiburg, Dr. Thorsten Hammer, und der Ärztliche Leiter Medizin des UNZ, Dr. Hans-Jörg Busch, liefern angesichts des Kälteeinbruchs wichtige Informationen zum Umgang mit den Minusgraden. Erkennbar werden Erfrierung zu Beispiel durch Taubheitsgefühl, wobei „leichte Erfrierungen sich anfangs nicht von schwersten Verläufen unterscheiden“ lassen, betont Dr. Busch. Besonders gefährdet seien Hände, Füße, Ohren und Nase.

Schnell reagieren
Bei Erfrierungen verengen sich die Blutgefäße durch die Kälte und die Körperteile werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff versorgt. Das Gewebe nimmt Schaden und beginnt abzusterben. Die Freiburger Experten empfehlen bei starken Unterkühlungen oder Erfrierungen möglichst schnell zu reagieren: Bewegung und vorsichtige Massage der betroffenen Körperteile seien angebracht. Allerdings komme es auf die Situation an, in der sich Betroffene befinden.

Schuhe nicht vor Ort ausziehen
Sind beispielsweise bei Ski- oder Snowboardfahrern die Zehen betroffen, raten die Experten möglichst erst ins Tal zu fahren, bevor die Schuhe ausgezogen werden. „Denn durch das Erwärmen schwellen die Füße an und passen im Zweifelsfall nicht mehr in die Schuhe“, berichtet das Uniklinikum Freiburg. Wenn dies auf der Piste passiere, könnten Betroffene in noch größere Not geraten.

Stark unterkühlte Personen brauchen einen Rettungstransport
Gegenmaßnahmen wie das Einreiben der unterkühlten Stellen mit Schnee sind laut Aussage von Dr. Hammer.dringend zu unterlassen, da hierdurch „im schlimmsten Fall eine kurzfristige Unterkühlung zu einer dauerhaften Erfrierung werden“ könne. Des Weiteren sollten sehr stark unterkühlte Personen unbedingt von Rettungskräften transportiert werden, da bei ihnen bereits bei leichter Anstrengung ein Zusammenbruch des Herz-Kreislaufsystems drohe, warnen die Experten.

Erste Hilfe im Warmen
Sobald eine warme Umgebung erreicht ist, helfen den Experten zufolge heiße, gezuckerte Getränke beim Aufwärmen und verschiedene Maßnahmen können die Folgen der Erfrierungen lindern. So beispielsweise ein Wasserbad mit maximal 40 Grad Celsius warmem Wasser. Zeigen sich Blasen an den Erfrierungen, sollten diese keineswegs geöffnet werden, so der Hinweis der Experten. Erscheinen die Blasen nach dem Wiedererwärmen hell und einfarbig, „stehen die Heilungschancen recht gut“, berichtet die Freiburger Uniklinik. Hingegen seien bei dunklen und blutgefüllten Blasen Dauerschäden zu erwarten.

Erfrierung lassen sich meist verhindern
Grundsätzlich sollten mögliche Erfrierungen unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden, denn „je nach Schwere der Erfrierung sind weitere Maßnahmen wie die Wundversorgung der geschädigten Stellen notwendig“, betont Dr. Hammer. Um Erfrierungen zu vermeiden, raten die Experten bei entsprechenden Minusgraden vor alle zu atmungsaktiver, winddichter Kleidung und ausreichend großen Schuhe. Wer schwitzt, sollte nasse Kleidung rechtzeitig gegen Ersatzkleidung tauschen und bei längeren Ausflügen im Freien ist das Mitführen einer „Erste-Hilfe-Aludecke“ zum Wärmeschutz vorteilhaft. „Am wichtigsten ist es, gut vorbereitet zu sein und sich sportlich nicht zu überfordern“, betont Dr. Hammer. „Außerdem sollte man immer in Begleitung unterwegs sein“, so der Experte weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine junge Frau aus Orlando bietet anderen Müttern an, deren Kinder zu stillen - und erntet dafür zum Teil böse Kritik. (Bild: juan_aunion/fotolia.com)

Normal oder etwas abschreckend? Mutter stillte auch die Kinder von vielen anderen Frauen

In den USA ist die Krebsstreberate in den vergangenen Jahrzehnten massiv zurückgegangen. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Deutlich sinkende Krebstodesraten in den USA

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR