• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schriller Aufzug: Viele eifersüchtige Menschen leicht an der Kleidung erkennbar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Eifersüchtige Personen kleiden sich gerne extravagant
Auch wenn es manche nicht zugeben wollen: Fast jeder Mensch ist hin und wieder eifersüchtig. Manche ziehen sich dann eher zurück, andere reagieren gar mit Aggressionen. Forscher haben nun eine außergewöhnliche Eigenart von eifersüchtigen Menschen festgestellt: Sie kaufen eher schrille Klamotten als schlichte.

Wie Menschen mit Eifersucht umgehen
Eifersucht gilt bei Vielen als unreifes Gefühl, als Schwäche und Zeichen mangelnden Selbstbewusstseins. Zwar kann die Angst vor dem Verlust des Partners auch krankhaft werden und zu körperlichen Beschwerden führen, doch leichte Eifersucht ist laut Psychologen und Psychotherapeuten ganz normal. Es gibt unterschiedliche Methoden wie Betroffene auf ihre Eifersucht reagieren: Manche werden eher depressiv, andere mitunter aggressiv. Und einige gehen Shoppen – und zwar gern Extravagantes.

Aufmerksamkeit des Partners
Wie Forscher um Xun (Irene) Huang von der Nanyang Technological University in Singapur im Zuge einer Versuchsanordnung mit fünf verschiedenen Experimenten herausgefunden haben, steigert Eifersucht das Kaufverlangen nach Dingen, die ins Auge springen und somit die Aufmerksamkeit des Partners erhöhen.

Huang zufolge ist dieser Effekt nicht nur auf romantische Beziehungen beschränkt, berichtet die Nachrichtenagentur „Pressetext“.

„Kinder können auf die Beziehung ihrer Geschwister zu den Eltern eifersüchtig sein, Kollegen können auf den Draht zum Chef eifersüchtig sein“, so die Wissenschaftlerin.

Wunsch nach auffälliger Ware
Die Forscher, die ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Journal of Consumer Psychology“ veröffentlichten, stellten aber auch fest, dass der Wunsch nach auffälligen Produkten verschwand, wenn nur wenig Chance bestand, dass es von anderen öffentlich wahrgenommen würde.

„Dieser Effekt der Eifersucht zeigt sich nur, wenn die Produkte in der Öffentlichkeit gezeigt werden“, heißt es in dem Journal.

Beispielsweise erhielt eine goldene Ausführung beim Kauf einer Lampe fürs Schlafzimmer gleich viel Aufmerksamkeit wie eine ganz einfache in Grau.

Präferenz für aufmerksamkeitserheischende Produkte
Laut den Wissenschaftlern war zudem überraschend, dass der Wunsch nach dem Wiedererlangen der Aufmerksamkeit eines anderen Menschen mittels auffälliger Produkte noch stärker war als die Wahrnehmung des Risikos, sich öffentlich lächerlich zu machen.

„Wurde das Produkt öffentlich verwendet, war die Präferenz für aufmerksamkeitserheischende Produkte aufgrund der Eifersucht erhöht, selbst wenn die Verwendung dieser Produkte als sozial unangemessen angesehen wird“, heißt es in dem Bericht.

Egal ob man sich lächerlich macht
Den Angaben zufolge wurden die Teilnehmer in einem Experiment ersucht, sich vorzustellen, dass sie auf eine Party eingeladen sind.

Die Probanden der einen Gruppe sollten sich vorstellen, sie wären auf einer Kostümparty von Freunden eingeladen, die der anderen Gruppe dagegen, auf eine Firmenfeier für neue Mitarbeiter ihres Unternehmens.

Alle Teilnehmer mussten sich in der Folge für normale Sonnenbrillen oder ein einzigartiges und auffälliges Modell entscheiden. Es zeigte sich, dass jene, die eifersüchtig waren, sich in beiden Fällen für die auffälligen Brillen entschieden. Dass sie damit im Unternehmen schief angeschaut werden könnten, spielte für sie keine Rolle.

Huang zufolge dürften die neuen Erkenntnisse vor allem für die Werbeindustrie interessant sein. Demnach könnten Anzeigen oder Werbespots durch diese Studienergebnisse gezielt an die Eifersucht von gewissen Konsumenten appellieren und sie zu Kaufentscheidungen motivieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immerzu Stress: Beim Essen fehlt die Ruhe

Chili-Substanzen: Scharfes Essen steigert die relative Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR