• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2 bleibt dauerhaft – Neue Impfstoffe erforderlich 19. April 2021
Coronavirus: Reduzierter Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen 19. April 2021
Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt 19. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
Weiter
Zurück

Immerzu Stress: Beim Essen fehlt die Ruhe

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Kaum Zeit zum Essen, Bild: Kzenon - fotolia

Zum Essen fehlen Zeit und Ruhe: Gesund geht vor lecker
Mehr als jeder dritte Deutsche isst seine Hauptmahlzeit in der Regel allein. Das ist ein Resultat einer Untersuchung im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 1.200 Personen ab 18 Jahren waren zu ihrem Ernährungsverhalten in Alltag, Freizeit und Beruf befragt worden. Wer ohne Gesellschaft isst, sucht sich nicht selten Unterhaltung. Bei 35 Prozent der Befragten läuft beim Essen der Fernseher, sie surfen im Internet oder blättern in einer Zeitschrift. Für die Mehrheit der jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren wird die Nahrungsaufnahme auf diese Weise zur Nebensache. Im Allgemeinen lassen sich Männer beim Essen leichter ablenken als Frauen (40 % versus 31 %). Auch für viele Singles gehört ein Begleitprogramm beim Essen dazu.

Wer dagegen gut und gerne kocht, möchte in der Regel das Essen auch mit allen Sinnen und bewusst genießen. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass man nicht die Übersicht über die gegessenen Mengen verliert und meist auch langsamer isst.

Kaum Zeit zum Essen, Bild: Kzenon – fotolia

Für jeden vierten Befragten stillt Essen nicht nur den Hunger, sondern hilft auch über Frust hinweg. So wird die Tafel Schokolade oder eine XXL-Pizza zum Seelentröster bei Liebeskummer oder Stress im Job. Allerdings verschafft Frustessen nur kurzfristig ein gutes Gefühl. Spätestens wenn die Pfunde mehr werden, sinkt die Laune wieder. Dennoch ist dieses Essverhalten vor allem bei jungen Erwachsenen verbreitet. Mit steigendem Alter finden viele Menschen offenbar andere Wege, um mit Stress und Anspannung umzugehen. Bei Paaren (20 %) und bei Männern (17 %) ist der Anteil der Frustesser geringer als bei Singles (27 %) und Frauen (30 %). Allerdings hadern Frauen auch stärker mit ihrer Ernährung und beobachten sich intensiver.

Im Allgemeinen hat sich das Ernährungsverhalten der Deutschen positiv entwickelt. Für 45 Prozent ist in erster Linie wichtig, dass das Essen gesund ist. Erst das zweite Kriterium ist der Geschmack (41 %). Knapp 80 Prozent der Befragten kaufen bevorzugt regional und saisonal, erklärt die TK. Bio-Lebensmittel sind nach wie vor gefragt, aber auch neue Ernährungstrends wie die Steinzeitdiät Paleo werden ausprobiert. Nur wenige Menschen verzichten vollkommen auf Fleisch. 13 Prozent der Befragten bezeichnen sich als Flexitarier. Sie ernähren sich hauptsächlich vegetarisch, nehmen aber gelegentlich hochwertiges Fleisch zu sich. Bei 41 Prozent dieser Personengruppe ist das ein- bis zweimal pro Woche. Knapp 90 Prozent der Deutschen gönnen sich mindestens einmal am Tag eine Mahlzeit, die sie zu Hause mit Ruhe und Genuss essen.

Wenn es mit einer gesunden Ernährung nicht klappt, liegt es nur selten am fehlenden Wissen (25 %), sondern eher an Zeit und Ruhe im Alltag (56 %). Weitere Gründe sind nach eigenen Aussagen der Mangel an Durchhaltevermögen (46 %), Willenskraft (43 %), Geld (29 %) und Kochkenntnissen (28 %). Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei dem Konsum von Chili gehen die Ansichten meist weit auseinander. Manche Menschen empfinden Chili einfach nur als scharf und unangenehm. Andere Menschen lieben den Geschmack und schwören auf die positiven gesundheitlichen Auswirkungen. Mediziner stellten fest, dass Chilis tatsächlich die menschliche Lebenserwartung zu erhöhen scheinen. (Bild: gitusik/fotolia.com)

Chili-Substanzen: Scharfes Essen steigert die relative Lebenserwartung

Gesundheitsexperten raten davon ab, bei Durchfall auf Cola und Salzstangen zu setzen.
 Andere Hausmittel können Betroffenen aber oft gut helfen. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Cola mit Salzstangen schädlich: Welche Hausmittel bei Durchfall helfen können

Jetzt News lesen

Illustration einer Infektion mit Coronaviren in der Blutbahn

Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt

19. April 2021
Schwere körperliche Arbeit und nächtliche Schichtarbeit beeinträchtigen laut einer neuen Studie die Eizellenqualität und -zahl von Frauen und damit womöglich ihre Fruchtbarkeit. (Bild: Kostia/fotolia.com)

Übergewicht und Untergewicht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten

19. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spike-Proteine erfolgreicher

19. April 2021
Zahlreiche Bärlauchpflanzen in einem Wald

Bärlauch: Schwefelreiche Vitamin-C-Bomben zur gesunden Ernährung

18. April 2021
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Blutdrucksenkung bei Nierenerkrankungen: Welche Werte sind anzustreben?

18. April 2021
Spritze und Impfstoff für COVID-19.

Corona-Impfung: Spontan einen Impftermin erhalten

18. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR