• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzforscher: Warum unsere Herzen auch riechen können

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Forscher entschlüsseln Funktion von Duftstoffen im Herz
Duftrezeptoren dienen zur Wahrnehmung von Gerüchen und befinden sich daher vor allem in der Nase. Doch bestehen auch Duftrezeptoren im menschlichen Herzen. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) München sowie der Universitäten Köln und Tübingen haben nun herausgefunden, welche Funktion die Duftrezeptoren in unserm Herz haben. Insbesondere für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten die Ergebnisse langfristig nützlich sein, berichten die Wissenschaftler.

Im menschliche Herz finden sich Riechrezeptoren, die auch in der Nase vorkommen, erläutern die RUB-Forscher. Für einen dieser Rezeptoren konnten die Wissenschaftler nun entschlüsseln, welche Funktion dieser im Herz übernimmt. Die Ergebnisse hat das Forscherteam um Dr. Nikolina Jovancevic und Professor Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum in dem Fachmagazin „Basic Research in Cardiology“ veröffentlicht.

Duftrezeptor reagiert auf ranzig-fettigen Geruch
In ihren Untersuchungen stellten die Wissenschaftler fest, dass der Duftrezeptor im menschlichen Herz auf Fettsäuren reagiert, die einen ranzig-fettigen Geruchseindruck vermitteln. Diese Fettsäuren seien zum Beispiel im Blut von Diabetikern gehäuft vorhanden. „Wird der Duftrezeptor durch die Fettsäure aktiviert, reduziert sich die Herzfrequenz und Herzkraft“, berichtet die RUB. Für ihre Versuche hatten die Bochumer Wissenschaftler gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Hescheler von der Universität Köln Miniherzen aus embryonalen Stammzellen und menschlichen Hautzellen konstruiert.

Bei Kontakt mit Fettsäuren ändert sich die Herzfrequenz
Wurde in den Herzen der Rezeptor namens OR51E1 mit einer bestimmten Fettsäure aktiviert, so verminderte sich die Schlagfrequenz der gezüchteten Miniherzen. Wurde der Duftstoff wieder entfernt, normalisierte sich die Frequenz der Miniherzen, erläutern die Mediziner weiter. Diese Funktion des Duftrezeptors könnte sich nach Ansicht von Professor Hatt „negativ auf die Herzfunktion von Diabetikern auswirken.“

Therapeutischer Nutzen des Duftrezeptors
Die Wissenschaftler haben inzwischen auch einen Blocker für den Rezeptor entwickelt, der den negativen Effekt der aktivierenden Düfte aufhebt. Dieser könnte vielversprechenden therapeutischen Nutzen haben. Die negativen Effekte auf die Herzfrequenz ließen sich mit seiner Hilfe gegebenenfalls vermeiden. Auch könnte anderseits der aktivierende Duft bei Patienten mit stark erhöhten Herzfrequenzen zu einer Normalisierung des Herzschlags genutzt werden. Der Duftstoff ließe sich hierfür in Form einer Salbe äußerlich verabreichen, hoffen die Forscher. „Wenn man die Stelle über dem Herzen einreibt, könnten genügend Duftstoffe durch die Haut gelangen, um eine Wirkung auf das Herz auszuüben; dafür gibt es erste Hinweise“, so Prof. Hatt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hirnforscher: Warum zeigen wir Positivgefühle beim Hören unserer Lieblingsmusik?

Gesundheit: Falsch zubereiteter Reis enthält schädigendes Arsen

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR