• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Zuckeraustauschstoff: Süßungsmittel Erythrit hat nahezu keine Kalorien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Süßungsmittel Erythrit hat kaum Kalorien
Süße Lebensmittel und Getränke sind in der Regel nicht nur ungesund, sondern sorgen auch schnell für eine Gewichtszunahme. Der Zuckeraustauschstoff Erythrit hat fast keine Kalorien. Allerdings ist das Süßungsmittel umstritten, nicht nur weil es bei höherem Verzehr abführend wirken kann.

Alternativen zu weißem Haushaltszucker
Da weißer Haushaltszucker als besonders ungesund gilt, setzen immer mehr Menschen auf alternative Süßungsmittel, die gesünder als Zucker sein sollen. Eines davon ist der Zuckeraustauschstoff Erythrit. Dieser Stoff wurde im vergangenen Jahr von der EU auch für Bio-Lebensmittel zugelassen. Er hat zwar eine geringere Kalorienzahl als beispielsweise Xylit oder Stevia, ist aber dennoch umstritten.

Nicht natürlicher als andere Zuckeraustauschstoffe
Die Zulassung von Erythrit sorgte in der Bio-Branche für Ablehnung. „Erythrit passt gar nicht zu Bio. Die Herstellung ist mit ökologischen Prinzipien nicht vereinbar“, kritisierte Karin Wegner vom Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN).

Die Herstellung erfolgt biotechnologisch aus Kohlenhydraten wie Glucose und Saccharose. „Dabei spielen Pilze und Hefen eine Rolle, die den Zucker in Erythrit umwandeln“, erklärte Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern in einer Mitteilung.

„Der Herstellungsprozess ist sehr aufwendig. Daher ist das Süßungsmittel nicht natürlicher zu bewerten als andere Zuckeraustauschstoffe“, so die Ernährungsexpertin.

Es wird aber oft mit Begriffen wie „natursüß“ oder „veganer Zuckerersatz“ als natürliches Süßungsmittel beworben.

Kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel
Laut der Verbraucherzentrale ist die Besonderheit von Erythrit, dass der Stoff keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und nahezu keine Kalorien hat.

Lebensmittel, die Erythrit (als Zusatzstoff E 968 gekennzeichnet) enthalten, müssen den Hinweis „mit Süßungsmittel“ tragen.

Wenn der Anteil von Erythrit im Lebensmittel mehr als zehn Prozent beträgt, muss das Produkt mit dem Warnhinweis „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ versehen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Durchfall-Gefahr: Warum kleinere Kinder nur wenig Fruchtsaft bekommen dürfen

Schnelle Diagnose von Aortendissektionen könnte jährlich viele Leben in Deutschland retten

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR