• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Studie: Typ 2-Diabetes – Brokkoli senkt den Blutzucker

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Brokkoli kann laut einer aktuellen Studie den Blutzucker senken
Brokkoli kann offensichtlich bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker auf natürliche Art und Weise zu senken. Darauf deuten Ergebnisse eines Forscherteams aus Göteborg hin. Für die Wirkung ist Sulforaphan, ein Abbauprodukt des in Brokkoli enthaltenen Senföls Glucoraphanin verantwortlich.

Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff. Es hat bei bestimmten Typ-2-Diabetikern offenbar eine antidiabetische Wirkung. Sulforaphan hemmt wie das Diabetes-Medikament Metformin die körpereigene Synthese von Glucose in der Leber. Dies geschieht aber auf andere Weise als beim Antidiabetikum Metformin und könnte deshalb mit diesem in der Behandlung des Typ 2-Diabetes kombiniert werden.

Die Studie lief über zwölf Wochen, in denen die rund 100 Typ-2-Diabetiker zusätzlich zu Metformin entweder ein Placebo oder getrocknetes Pulver erhielten, das aus einem wässrigen Extrakt von Brokkoli-Sprossen gewonnen worden war. Das darin enthaltene Glucoraphanin wird durch Kauen oder unter der Einwirkung von Darmbakterien in Sulforaphan verwandelt. Unterschieden wurde bei der Auswertung der beiden Gruppen zudem, ob die Probanden stark übergewichtig waren.

Die Auswertung der Daten ergab, dass das Brokkoli-Extrakt den Blutzucker senken konnte. Bei adipösen Patienten mit einer schlechten Blutzuckereinstellung In der Sulforaphan-Gruppe führte Sulforaphan zur Senkung des Blutzucker-Langzeitwerts HbA1c von durchschnittlich 7,37 auf durchschnittlich 7,04 %. Zudem sanken in dieser Gruppe auch leicht die Nüchtern-Blutzuckerwerte – von durchschnittlich 158 mg/dl auf 147 mg/dl. Die Studie finden Sie hier. (Bund Deutscher Heilpraktiker)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

ADHS: Immer mehr Erwachsene nehmen Ritalin

Untersucht: Häufige Schlafprobleme ein natürlicher Überlebenstrieb?

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR