• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diätauswertungen: Essen zu diesen Uhrzeiten macht uns besonders schnell dick

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Wer abnehmen möchte, vermeidet nachts zu essen
Kalorienarme Mahlzeiten sind eine gute Möglichkeit, um die überflüssigen Pfunde loszuwerden. Forscher fanden jetzt allerdings heraus, dass selbst die besten Diäten sinnlos sind, wenn Sie zu den falschen Zeiten essen. Essen außerhalb der aktiven Stunden des Tages kann dazu führen, dass Sie zunehmen.

Die Wissenschaftler des UT Southwestern Medical Center stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Verzehr von Essen außerhalb der aktiven Stunden des Tages bewirkt, dass Mäuse im Labor zunehmen. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“.

Bei einer Diät sollten die Kalorien im Laufe des Tages aufgenommen werden
Bei der Untersuchung verglichen die Experten das Gewicht von Mäusen mit einer reduzierten Kalorienaufnahme. Eine Gruppe von Mäusen erhielt seine Nahrung während des Tages, die andere Gruppe durfte erst spät in der Nacht essen. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Diäten nur wirksam sind, wenn die Kalorien während des Tages verzehrt werden, zu einem Zeitpunkt, wenn wir wach und aktiv sind, erläutert Autor Dr. Joseph Takahashi.

Essen während des Tages führt zu einem höheren Gewichtsverlust
Der Verzehr von Nahrung während der Nacht unterstützt keinen Gewichtsverlust bei einer Diät. Wenn die Mäuse ihre Mahlzeiten jedoch während des Tages verzehrten, führte dies zu einer erhöhten Aktivität und einem deutlich größeren Gewichtsverlust.

Mediziner verwendeten bei der Studie ein automatisiertes System zur Fütterung
Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass eine Kalorienrestriktion die Lebensdauer bei Tieren verlängert. Trotzdem sind diese Arten von Studien sehr schwer durchzuführen, weil sie eine manuelle Fütterung mit exakter Dosierun über viele Jahre erforderlich machen, erläutern die Experten. Bei der aktuellen Untersuchung sei deswegen ein automatisiertes System zur Fütterung verwendet worden.

Welche Mechanismen führen zu einem Gewichtsverlust?
Dieses automatisierte System bot die Möglichkeit, bislang noch offene Fragen zu beantworten. Beispielsweise gehe es darum, welche Mechanismen zu einen Gewichtsverlust führen und die Lebensdauer bei Säugetieren verlängern, sagen die Wissenschaftler. Ist es tatsächlich die reduzierte Kalorienaufnahme oder die Zeit, zu der wir unsere Nahrung zu uns nehmen.

Auswirkungen von Schlafmangel
Eine gute Nachtruhe kann uns helfen an Gewicht zu verlieren und ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, mutmaßen die Experten. Ein Mangel an Schlaf kann unsere Beziehungen, unsere Arbeit und unsere Energieniveaus beeinflussen. Dann reagieren wir meist launisch, gereizt, hungrig und müde, fügen die Autoren hinzu.

Schlafmangel wirkt sich auf unsere Hormone aus
Bei Schlafproblemen verändern sich die Werte von Ghrelin im natürlichen Hormonspiegel. Dieses Hormon befindet sich im Magen und ist für unseren Appetit auf kohlenhydrathaltige und zuckerhaltige Speisen zuständig. Zur gleichen Zeit reduziert sich unsere Leptin-Antwort. Leptin sagt unserem Gehirn, wann wir gesättigt sind. Durch die Veränderungen haben wir ständig das Gefühl, hungrig zu sein, sagen die Forscher. Dieser Effekt sei ein Grund dafür, warum Schichtarbeiter häufig Probleme haben, eine gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten.

Menschen ohne Schlafprobleme nehmen durch Diäten mehr Fett ab
Eine andere Studie hatte bereits ergeben, dass Menschen bei einer Diät etwa 56 Prozent mehr an Fett verlieren, wenn sie keine Schlafprobleme haben. Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass Menschen mit Schlafmangel zwar die gleiche Menge an Gewicht verloren, aber es wurde mehr Muskelmasse anstatt Fett abgebaut. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Katastrophale Epidemie im Jemen: Rotes Kreuz befürchtet bis zu 600.000 Cholera-Infizierte

Schwerwiegende Hygienemängel in Eisdielen: Hohe Keimdichte im Speiseeis nachgewiesen

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR